Der "Risk-Intake-Prozess" als zentraler Erfolgsfaktor eines unternehmensweiten Risikomanagements in der Insel Gruppe
Aufgrund der COVID-19-Pandemie erhält das unternehmensweite Risikomanagement erneut große Aufmerksamkeit. Allerdings steht und fällt die Effektivität des Risikomanagements mit der Risikoidentifikation und der anschließenden Aufnahme der Risiken in den Risikomanagementprozess. Etliche kognitive und m...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Aufgrund der COVID-19-Pandemie erhält das unternehmensweite Risikomanagement erneut große Aufmerksamkeit. Allerdings steht und fällt die Effektivität des Risikomanagements mit der Risikoidentifikation und der anschließenden Aufnahme der Risiken in den Risikomanagementprozess. Etliche kognitive und motivationale Stolperfallen während des Risk Intake, also der Phase, in der festgelegt wird, welche Risiken wie in die Unternehmenssteuerung einbezogen werden, haben das Potenzial, den Wertbeitrag des RisikomanagementsimKeimzuersticken. DieserBeitrag zeigt auf, welche Barrieren dem Risk Intake-Prozess zugrunde liegenundwie dieseBarrieren in der Insel Gruppe erfolgreich gemeistert wurden. |
---|---|
DOI: | 10.5281/zenodo.5780187 |