Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind zur kindlichen Psychopathologie und deren Bedeutung für den Therapieerfolg

Hintergrund: Symptome psychischer Störungen werden von Kindern und Jugendlichen häufig anders als von den Eltern eingeschätzt. Als Einflussfaktoren für diese Urteilsdiskrepanzen im externalisierenden und internalisierenden Symptombereich werden kindliches Geschlecht und Alter untersucht. Zudem wird...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Verhaltenstherapie 2021-09, Vol.31 (3), p.217-228
Hauptverfasser: Asbrand, Julia, Foltys, Leonie, Ebeling, Lydia, Tuschen-Caffier, Brunna
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 228
container_issue 3
container_start_page 217
container_title Verhaltenstherapie
container_volume 31
creator Asbrand, Julia
Foltys, Leonie
Ebeling, Lydia
Tuschen-Caffier, Brunna
description Hintergrund: Symptome psychischer Störungen werden von Kindern und Jugendlichen häufig anders als von den Eltern eingeschätzt. Als Einflussfaktoren für diese Urteilsdiskrepanzen im externalisierenden und internalisierenden Symptombereich werden kindliches Geschlecht und Alter untersucht. Zudem wird der prädiktive Wert der Diskrepanz für den wahrgenommenen Therapieerfolg analysiert. Methode: Kinder und Jugendliche (n = 271, 10–21 Jahre) in ambulanter Psychotherapie sowie Eltern gaben Auskunft über den Youth Self Report (YSR) und die Child Behavioral Checklist (CBCL). Ergebnisse: Neben einer grundsätzlich guten Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind berichten Eltern über mehr psychische Symptome als die davon betroffenen Kinder. Mit zunehmendem Alter steigt die von den Kindern selbstberichtete externalisierende Symptomatik an. Mädchen geben mehr internalisierende Symptome als Jungen an. Ein hoher elterlicher Baselinewert (prä-Therapie) zur kindlichen externalisierenden Symptomatik sagt einen höheren Elternbericht nach Abschluss der Psychotherapie des Kindes vorher. Kinder berichten nach der Psychotherapie mehr Symptome, wenn Uneinigkeit zwischen Eltern und Kindern bezüglich der internalisierenden Symptomatik prä-Therapie besteht sowie eine hohe kindberichtete externalisierende bzw. elternberichtete internalisierende Symptomatik berichtet wird. Schlussfolgerung: Insgesamt zeigen sich einzelne Faktoren prädiktiv für die Symptomatik post-Therapie, jedoch die Eltern-Kind Urteilsdiskrepanz nur in geringem Maß. Beeinflussende Faktoren wie Alter und Geschlecht sollten in zukünftigen Studien standardmäßig aufgenommen werden.
doi_str_mv 10.1159/000511095
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>karger_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_karger_primary_511095</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>511095</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c193t-6546c6de7691edd0cdcdbd14fe9916fb49e6ffd6bb3d4e9c274664c30c78533c3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNptkLtOwzAUhi0EEqUwsDNEYmII2Int1iNU5SIqgVBhjRL7ODFNk8hOVLXPwqOw9cVwL-rEcs6vcz59w4_QJcG3hDBxhzFmhGDBjlCP0CgOMcXRsc-Y8JBHPDpFZ859Y0yGlLEe6tY_GVgwlWvNfN5VebBaGCcLqIJx2YKtgq5SwavxY9XZYOZDabbvd7eURd2kbVGXdW5gCyrvqoIHUNC1G5le_1p_rIJpATZtDIDVdZmfoxOdlg4u9ruPPh_H09FzOHl7ehndT0JJRNyGnFEuuYIBFwSUwlJJlSlCNQhBuM6oAK614lkWKwpCRgPKOZUxloMhi2MZ99HNzitt7ZwFnTTWzFO7TAhONn0lh748e71jZ6nNwR7Ir_HHjkgapT119S-1l_wB-6x24A</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind zur kindlichen Psychopathologie und deren Bedeutung für den Therapieerfolg</title><source>Karger Journals</source><creator>Asbrand, Julia ; Foltys, Leonie ; Ebeling, Lydia ; Tuschen-Caffier, Brunna</creator><creatorcontrib>Asbrand, Julia ; Foltys, Leonie ; Ebeling, Lydia ; Tuschen-Caffier, Brunna</creatorcontrib><description>Hintergrund: Symptome psychischer Störungen werden von Kindern und Jugendlichen häufig anders als von den Eltern eingeschätzt. Als Einflussfaktoren für diese Urteilsdiskrepanzen im externalisierenden und internalisierenden Symptombereich werden kindliches Geschlecht und Alter untersucht. Zudem wird der prädiktive Wert der Diskrepanz für den wahrgenommenen Therapieerfolg analysiert. Methode: Kinder und Jugendliche (n = 271, 10–21 Jahre) in ambulanter Psychotherapie sowie Eltern gaben Auskunft über den Youth Self Report (YSR) und die Child Behavioral Checklist (CBCL). Ergebnisse: Neben einer grundsätzlich guten Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind berichten Eltern über mehr psychische Symptome als die davon betroffenen Kinder. Mit zunehmendem Alter steigt die von den Kindern selbstberichtete externalisierende Symptomatik an. Mädchen geben mehr internalisierende Symptome als Jungen an. Ein hoher elterlicher Baselinewert (prä-Therapie) zur kindlichen externalisierenden Symptomatik sagt einen höheren Elternbericht nach Abschluss der Psychotherapie des Kindes vorher. Kinder berichten nach der Psychotherapie mehr Symptome, wenn Uneinigkeit zwischen Eltern und Kindern bezüglich der internalisierenden Symptomatik prä-Therapie besteht sowie eine hohe kindberichtete externalisierende bzw. elternberichtete internalisierende Symptomatik berichtet wird. Schlussfolgerung: Insgesamt zeigen sich einzelne Faktoren prädiktiv für die Symptomatik post-Therapie, jedoch die Eltern-Kind Urteilsdiskrepanz nur in geringem Maß. Beeinflussende Faktoren wie Alter und Geschlecht sollten in zukünftigen Studien standardmäßig aufgenommen werden.</description><identifier>ISSN: 1016-6262</identifier><identifier>EISSN: 1423-0402</identifier><identifier>DOI: 10.1159/000511095</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Basel, Switzerland</publisher><subject>Originalarbeit / Research Article</subject><ispartof>Verhaltenstherapie, 2021-09, Vol.31 (3), p.217-228</ispartof><rights>2020 S. Karger AG, Basel</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c193t-6546c6de7691edd0cdcdbd14fe9916fb49e6ffd6bb3d4e9c274664c30c78533c3</citedby><cites>FETCH-LOGICAL-c193t-6546c6de7691edd0cdcdbd14fe9916fb49e6ffd6bb3d4e9c274664c30c78533c3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,2423,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Asbrand, Julia</creatorcontrib><creatorcontrib>Foltys, Leonie</creatorcontrib><creatorcontrib>Ebeling, Lydia</creatorcontrib><creatorcontrib>Tuschen-Caffier, Brunna</creatorcontrib><title>Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind zur kindlichen Psychopathologie und deren Bedeutung für den Therapieerfolg</title><title>Verhaltenstherapie</title><addtitle>Verhaltenstherapie</addtitle><description>Hintergrund: Symptome psychischer Störungen werden von Kindern und Jugendlichen häufig anders als von den Eltern eingeschätzt. Als Einflussfaktoren für diese Urteilsdiskrepanzen im externalisierenden und internalisierenden Symptombereich werden kindliches Geschlecht und Alter untersucht. Zudem wird der prädiktive Wert der Diskrepanz für den wahrgenommenen Therapieerfolg analysiert. Methode: Kinder und Jugendliche (n = 271, 10–21 Jahre) in ambulanter Psychotherapie sowie Eltern gaben Auskunft über den Youth Self Report (YSR) und die Child Behavioral Checklist (CBCL). Ergebnisse: Neben einer grundsätzlich guten Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind berichten Eltern über mehr psychische Symptome als die davon betroffenen Kinder. Mit zunehmendem Alter steigt die von den Kindern selbstberichtete externalisierende Symptomatik an. Mädchen geben mehr internalisierende Symptome als Jungen an. Ein hoher elterlicher Baselinewert (prä-Therapie) zur kindlichen externalisierenden Symptomatik sagt einen höheren Elternbericht nach Abschluss der Psychotherapie des Kindes vorher. Kinder berichten nach der Psychotherapie mehr Symptome, wenn Uneinigkeit zwischen Eltern und Kindern bezüglich der internalisierenden Symptomatik prä-Therapie besteht sowie eine hohe kindberichtete externalisierende bzw. elternberichtete internalisierende Symptomatik berichtet wird. Schlussfolgerung: Insgesamt zeigen sich einzelne Faktoren prädiktiv für die Symptomatik post-Therapie, jedoch die Eltern-Kind Urteilsdiskrepanz nur in geringem Maß. Beeinflussende Faktoren wie Alter und Geschlecht sollten in zukünftigen Studien standardmäßig aufgenommen werden.</description><subject>Originalarbeit / Research Article</subject><issn>1016-6262</issn><issn>1423-0402</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNptkLtOwzAUhi0EEqUwsDNEYmII2Int1iNU5SIqgVBhjRL7ODFNk8hOVLXPwqOw9cVwL-rEcs6vcz59w4_QJcG3hDBxhzFmhGDBjlCP0CgOMcXRsc-Y8JBHPDpFZ859Y0yGlLEe6tY_GVgwlWvNfN5VebBaGCcLqIJx2YKtgq5SwavxY9XZYOZDabbvd7eURd2kbVGXdW5gCyrvqoIHUNC1G5le_1p_rIJpATZtDIDVdZmfoxOdlg4u9ruPPh_H09FzOHl7ehndT0JJRNyGnFEuuYIBFwSUwlJJlSlCNQhBuM6oAK614lkWKwpCRgPKOZUxloMhi2MZ99HNzitt7ZwFnTTWzFO7TAhONn0lh748e71jZ6nNwR7Ir_HHjkgapT119S-1l_wB-6x24A</recordid><startdate>20210901</startdate><enddate>20210901</enddate><creator>Asbrand, Julia</creator><creator>Foltys, Leonie</creator><creator>Ebeling, Lydia</creator><creator>Tuschen-Caffier, Brunna</creator><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20210901</creationdate><title>Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind zur kindlichen Psychopathologie und deren Bedeutung für den Therapieerfolg</title><author>Asbrand, Julia ; Foltys, Leonie ; Ebeling, Lydia ; Tuschen-Caffier, Brunna</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c193t-6546c6de7691edd0cdcdbd14fe9916fb49e6ffd6bb3d4e9c274664c30c78533c3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Originalarbeit / Research Article</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Asbrand, Julia</creatorcontrib><creatorcontrib>Foltys, Leonie</creatorcontrib><creatorcontrib>Ebeling, Lydia</creatorcontrib><creatorcontrib>Tuschen-Caffier, Brunna</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Verhaltenstherapie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Asbrand, Julia</au><au>Foltys, Leonie</au><au>Ebeling, Lydia</au><au>Tuschen-Caffier, Brunna</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind zur kindlichen Psychopathologie und deren Bedeutung für den Therapieerfolg</atitle><jtitle>Verhaltenstherapie</jtitle><addtitle>Verhaltenstherapie</addtitle><date>2021-09-01</date><risdate>2021</risdate><volume>31</volume><issue>3</issue><spage>217</spage><epage>228</epage><pages>217-228</pages><issn>1016-6262</issn><eissn>1423-0402</eissn><abstract>Hintergrund: Symptome psychischer Störungen werden von Kindern und Jugendlichen häufig anders als von den Eltern eingeschätzt. Als Einflussfaktoren für diese Urteilsdiskrepanzen im externalisierenden und internalisierenden Symptombereich werden kindliches Geschlecht und Alter untersucht. Zudem wird der prädiktive Wert der Diskrepanz für den wahrgenommenen Therapieerfolg analysiert. Methode: Kinder und Jugendliche (n = 271, 10–21 Jahre) in ambulanter Psychotherapie sowie Eltern gaben Auskunft über den Youth Self Report (YSR) und die Child Behavioral Checklist (CBCL). Ergebnisse: Neben einer grundsätzlich guten Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind berichten Eltern über mehr psychische Symptome als die davon betroffenen Kinder. Mit zunehmendem Alter steigt die von den Kindern selbstberichtete externalisierende Symptomatik an. Mädchen geben mehr internalisierende Symptome als Jungen an. Ein hoher elterlicher Baselinewert (prä-Therapie) zur kindlichen externalisierenden Symptomatik sagt einen höheren Elternbericht nach Abschluss der Psychotherapie des Kindes vorher. Kinder berichten nach der Psychotherapie mehr Symptome, wenn Uneinigkeit zwischen Eltern und Kindern bezüglich der internalisierenden Symptomatik prä-Therapie besteht sowie eine hohe kindberichtete externalisierende bzw. elternberichtete internalisierende Symptomatik berichtet wird. Schlussfolgerung: Insgesamt zeigen sich einzelne Faktoren prädiktiv für die Symptomatik post-Therapie, jedoch die Eltern-Kind Urteilsdiskrepanz nur in geringem Maß. Beeinflussende Faktoren wie Alter und Geschlecht sollten in zukünftigen Studien standardmäßig aufgenommen werden.</abstract><cop>Basel, Switzerland</cop><doi>10.1159/000511095</doi><tpages>12</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1016-6262
ispartof Verhaltenstherapie, 2021-09, Vol.31 (3), p.217-228
issn 1016-6262
1423-0402
language eng ; ger
recordid cdi_karger_primary_511095
source Karger Journals
subjects Originalarbeit / Research Article
title Übereinstimmung zwischen Eltern und Kind zur kindlichen Psychopathologie und deren Bedeutung für den Therapieerfolg
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T07%3A28%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-karger_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=%C3%9Cbereinstimmung%20zwischen%20Eltern%20und%20Kind%20zur%20kindlichen%20Psychopathologie%20und%20deren%20Bedeutung%20f%C3%BCr%20den%20Therapieerfolg&rft.jtitle=Verhaltenstherapie&rft.au=Asbrand,%20Julia&rft.date=2021-09-01&rft.volume=31&rft.issue=3&rft.spage=217&rft.epage=228&rft.pages=217-228&rft.issn=1016-6262&rft.eissn=1423-0402&rft_id=info:doi/10.1159/000511095&rft_dat=%3Ckarger_cross%3E511095%3C/karger_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true