Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe

Hintergrund: PatientInnen mit Zwangsstörungen werden in klinischer Forschung und Praxis häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert, wodurch es zu verzögerten und unzureichenden Behandlungen kommt. Ein Aspekt, der maßgeblich dazu beiträgt, sind unter anderem unzureichende Screening- und Diagnostiki...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Verhaltenstherapie 2021-06, Vol.31 (2), p.119-131
Hauptverfasser: Fink-Lamotte, Jakob, Jahn, Ina, Stierle, Christian, Kühne, Franziska, Lincoln, Tania, Stengler, Katarina, Exner, Cornelia
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 131
container_issue 2
container_start_page 119
container_title Verhaltenstherapie
container_volume 31
creator Fink-Lamotte, Jakob
Jahn, Ina
Stierle, Christian
Kühne, Franziska
Lincoln, Tania
Stengler, Katarina
Exner, Cornelia
description Hintergrund: PatientInnen mit Zwangsstörungen werden in klinischer Forschung und Praxis häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert, wodurch es zu verzögerten und unzureichenden Behandlungen kommt. Ein Aspekt, der maßgeblich dazu beiträgt, sind unter anderem unzureichende Screening- und Diagnostikinstrumente, da bestehende Fragebögen zur Erfassung von Zwangsstörungen zu einem großen Teil Limitationen hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualitäten und ihrer Aktualität unterliegen. Mit der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) steht im englischsprachigen Raum seit mehreren Jahren bereits ein vielversprechendes Instrument zur Erfassung von Zwangsstörungen zur Verfügung. Patienten und Methoden: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmalig die Faktorstruktur sowie die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen DOCS-Version zu überprüfen. Hierzu wurden 177 PatientInnen (107 mit Zwangsstörung, 30 mit Angststörungen und 40 mit Depression) sowie eine nicht-klinische Kontrollgruppe mit 223 Probanden untersucht. Ergebnisse: Die vierfaktorielle Originalstruktur der DOCS konnte in explorativen und konfirmatorischen Faktoranalysen repliziert werden. Interne Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der DOCS fielen akzeptabel bis sehr gut aus. Die Konstruktvalidität der DOCS-Gesamtskala fiel zufriedenstellend bis gut aus. Die Kriteriumsvaliditäten fielen bedingt zufriedenstellend aus. Die diagnostische Genauigkeit der DOCS fiel befriedigend aus. Schlussfolgerung: Die deutsche Version der DOCS ist ein robustes, reliables und erstmals validiertes Instrument zur dimensionalen Beschreibung des Schweregrads von Zwangsstörungen.
doi_str_mv 10.1159/000510093
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>karger</sourceid><recordid>TN_cdi_karger_primary_510093</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>510093</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-k239t-8ae0c23e19eab5726b5cfec3532a1814aeef1c0cd6eedcfbc77a80445571e3403</originalsourceid><addsrcrecordid>eNptkL1PwzAUxC0EEqUwsDNYYoEh8GzH-RhRUj6kSpEIdK1enJfUNE0ju0Xqf09QGZnuht-ddMfYtYAHIXT6CABaAKTqhE1EKFUAIcjT0YOIgkhG8pxdeP8FIJJQ6wlrc0t8gZ2tLbl93_KaHM_thnpvtz12vKg8eW-_Kci2m2Hf_VpeGuyI3-VFVt5z7DnZfozVtN95s_KDQ7OyLfW83FmzGty2okt21mDn6epPp-zzefaRvQbz4uUte5oHa6nSXZAggZGKREpY6VhGlTYNGaWVRJGIEIkaYcDUEVFtmsrEMSYQjlNiQSoENWW3x941upbccnB2g-6wXMzej78sh7oZqZt_qSOifgC_A2IF</addsrcrecordid><sourcetype>Enrichment Source</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe</title><source>Karger Journals</source><creator>Fink-Lamotte, Jakob ; Jahn, Ina ; Stierle, Christian ; Kühne, Franziska ; Lincoln, Tania ; Stengler, Katarina ; Exner, Cornelia</creator><creatorcontrib>Fink-Lamotte, Jakob ; Jahn, Ina ; Stierle, Christian ; Kühne, Franziska ; Lincoln, Tania ; Stengler, Katarina ; Exner, Cornelia</creatorcontrib><description>Hintergrund: PatientInnen mit Zwangsstörungen werden in klinischer Forschung und Praxis häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert, wodurch es zu verzögerten und unzureichenden Behandlungen kommt. Ein Aspekt, der maßgeblich dazu beiträgt, sind unter anderem unzureichende Screening- und Diagnostikinstrumente, da bestehende Fragebögen zur Erfassung von Zwangsstörungen zu einem großen Teil Limitationen hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualitäten und ihrer Aktualität unterliegen. Mit der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) steht im englischsprachigen Raum seit mehreren Jahren bereits ein vielversprechendes Instrument zur Erfassung von Zwangsstörungen zur Verfügung. Patienten und Methoden: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmalig die Faktorstruktur sowie die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen DOCS-Version zu überprüfen. Hierzu wurden 177 PatientInnen (107 mit Zwangsstörung, 30 mit Angststörungen und 40 mit Depression) sowie eine nicht-klinische Kontrollgruppe mit 223 Probanden untersucht. Ergebnisse: Die vierfaktorielle Originalstruktur der DOCS konnte in explorativen und konfirmatorischen Faktoranalysen repliziert werden. Interne Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der DOCS fielen akzeptabel bis sehr gut aus. Die Konstruktvalidität der DOCS-Gesamtskala fiel zufriedenstellend bis gut aus. Die Kriteriumsvaliditäten fielen bedingt zufriedenstellend aus. Die diagnostische Genauigkeit der DOCS fiel befriedigend aus. Schlussfolgerung: Die deutsche Version der DOCS ist ein robustes, reliables und erstmals validiertes Instrument zur dimensionalen Beschreibung des Schweregrads von Zwangsstörungen.</description><identifier>ISSN: 1016-6262</identifier><identifier>EISSN: 1423-0402</identifier><identifier>DOI: 10.1159/000510093</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Basel, Switzerland</publisher><subject>Originalarbeit / Research Article</subject><ispartof>Verhaltenstherapie, 2021-06, Vol.31 (2), p.119-131</ispartof><rights>2020 The Author(s) Published by S. Karger AG, Basel</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,2423,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Fink-Lamotte, Jakob</creatorcontrib><creatorcontrib>Jahn, Ina</creatorcontrib><creatorcontrib>Stierle, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Kühne, Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Lincoln, Tania</creatorcontrib><creatorcontrib>Stengler, Katarina</creatorcontrib><creatorcontrib>Exner, Cornelia</creatorcontrib><title>Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe</title><title>Verhaltenstherapie</title><addtitle>Verhaltenstherapie</addtitle><description>Hintergrund: PatientInnen mit Zwangsstörungen werden in klinischer Forschung und Praxis häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert, wodurch es zu verzögerten und unzureichenden Behandlungen kommt. Ein Aspekt, der maßgeblich dazu beiträgt, sind unter anderem unzureichende Screening- und Diagnostikinstrumente, da bestehende Fragebögen zur Erfassung von Zwangsstörungen zu einem großen Teil Limitationen hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualitäten und ihrer Aktualität unterliegen. Mit der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) steht im englischsprachigen Raum seit mehreren Jahren bereits ein vielversprechendes Instrument zur Erfassung von Zwangsstörungen zur Verfügung. Patienten und Methoden: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmalig die Faktorstruktur sowie die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen DOCS-Version zu überprüfen. Hierzu wurden 177 PatientInnen (107 mit Zwangsstörung, 30 mit Angststörungen und 40 mit Depression) sowie eine nicht-klinische Kontrollgruppe mit 223 Probanden untersucht. Ergebnisse: Die vierfaktorielle Originalstruktur der DOCS konnte in explorativen und konfirmatorischen Faktoranalysen repliziert werden. Interne Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der DOCS fielen akzeptabel bis sehr gut aus. Die Konstruktvalidität der DOCS-Gesamtskala fiel zufriedenstellend bis gut aus. Die Kriteriumsvaliditäten fielen bedingt zufriedenstellend aus. Die diagnostische Genauigkeit der DOCS fiel befriedigend aus. Schlussfolgerung: Die deutsche Version der DOCS ist ein robustes, reliables und erstmals validiertes Instrument zur dimensionalen Beschreibung des Schweregrads von Zwangsstörungen.</description><subject>Originalarbeit / Research Article</subject><issn>1016-6262</issn><issn>1423-0402</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>M--</sourceid><recordid>eNptkL1PwzAUxC0EEqUwsDNYYoEh8GzH-RhRUj6kSpEIdK1enJfUNE0ju0Xqf09QGZnuht-ddMfYtYAHIXT6CABaAKTqhE1EKFUAIcjT0YOIgkhG8pxdeP8FIJJQ6wlrc0t8gZ2tLbl93_KaHM_thnpvtz12vKg8eW-_Kci2m2Hf_VpeGuyI3-VFVt5z7DnZfozVtN95s_KDQ7OyLfW83FmzGty2okt21mDn6epPp-zzefaRvQbz4uUte5oHa6nSXZAggZGKREpY6VhGlTYNGaWVRJGIEIkaYcDUEVFtmsrEMSYQjlNiQSoENWW3x941upbccnB2g-6wXMzej78sh7oZqZt_qSOifgC_A2IF</recordid><startdate>202106</startdate><enddate>202106</enddate><creator>Fink-Lamotte, Jakob</creator><creator>Jahn, Ina</creator><creator>Stierle, Christian</creator><creator>Kühne, Franziska</creator><creator>Lincoln, Tania</creator><creator>Stengler, Katarina</creator><creator>Exner, Cornelia</creator><scope>M--</scope></search><sort><creationdate>202106</creationdate><title>Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe</title><author>Fink-Lamotte, Jakob ; Jahn, Ina ; Stierle, Christian ; Kühne, Franziska ; Lincoln, Tania ; Stengler, Katarina ; Exner, Cornelia</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-k239t-8ae0c23e19eab5726b5cfec3532a1814aeef1c0cd6eedcfbc77a80445571e3403</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Originalarbeit / Research Article</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Fink-Lamotte, Jakob</creatorcontrib><creatorcontrib>Jahn, Ina</creatorcontrib><creatorcontrib>Stierle, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Kühne, Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Lincoln, Tania</creatorcontrib><creatorcontrib>Stengler, Katarina</creatorcontrib><creatorcontrib>Exner, Cornelia</creatorcontrib><collection>Karger Open Access</collection><jtitle>Verhaltenstherapie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Fink-Lamotte, Jakob</au><au>Jahn, Ina</au><au>Stierle, Christian</au><au>Kühne, Franziska</au><au>Lincoln, Tania</au><au>Stengler, Katarina</au><au>Exner, Cornelia</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe</atitle><jtitle>Verhaltenstherapie</jtitle><addtitle>Verhaltenstherapie</addtitle><date>2021-06</date><risdate>2021</risdate><volume>31</volume><issue>2</issue><spage>119</spage><epage>131</epage><pages>119-131</pages><issn>1016-6262</issn><eissn>1423-0402</eissn><abstract>Hintergrund: PatientInnen mit Zwangsstörungen werden in klinischer Forschung und Praxis häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert, wodurch es zu verzögerten und unzureichenden Behandlungen kommt. Ein Aspekt, der maßgeblich dazu beiträgt, sind unter anderem unzureichende Screening- und Diagnostikinstrumente, da bestehende Fragebögen zur Erfassung von Zwangsstörungen zu einem großen Teil Limitationen hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualitäten und ihrer Aktualität unterliegen. Mit der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) steht im englischsprachigen Raum seit mehreren Jahren bereits ein vielversprechendes Instrument zur Erfassung von Zwangsstörungen zur Verfügung. Patienten und Methoden: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmalig die Faktorstruktur sowie die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen DOCS-Version zu überprüfen. Hierzu wurden 177 PatientInnen (107 mit Zwangsstörung, 30 mit Angststörungen und 40 mit Depression) sowie eine nicht-klinische Kontrollgruppe mit 223 Probanden untersucht. Ergebnisse: Die vierfaktorielle Originalstruktur der DOCS konnte in explorativen und konfirmatorischen Faktoranalysen repliziert werden. Interne Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der DOCS fielen akzeptabel bis sehr gut aus. Die Konstruktvalidität der DOCS-Gesamtskala fiel zufriedenstellend bis gut aus. Die Kriteriumsvaliditäten fielen bedingt zufriedenstellend aus. Die diagnostische Genauigkeit der DOCS fiel befriedigend aus. Schlussfolgerung: Die deutsche Version der DOCS ist ein robustes, reliables und erstmals validiertes Instrument zur dimensionalen Beschreibung des Schweregrads von Zwangsstörungen.</abstract><cop>Basel, Switzerland</cop><doi>10.1159/000510093</doi><tpages>13</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1016-6262
ispartof Verhaltenstherapie, 2021-06, Vol.31 (2), p.119-131
issn 1016-6262
1423-0402
language eng ; ger
recordid cdi_karger_primary_510093
source Karger Journals
subjects Originalarbeit / Research Article
title Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-06T02%3A56%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-karger&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Validierung%20der%20Dimensional%20Obsessive-Compulsive%20Scale%20(DOCS)%20an%20einer%20deutschsprachigen%20Stichprobe&rft.jtitle=Verhaltenstherapie&rft.au=Fink-Lamotte,%20Jakob&rft.date=2021-06&rft.volume=31&rft.issue=2&rft.spage=119&rft.epage=131&rft.pages=119-131&rft.issn=1016-6262&rft.eissn=1423-0402&rft_id=info:doi/10.1159/000510093&rft_dat=%3Ckarger%3E510093%3C/karger%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true