Naturheilkunde und Komplementärmedizin in medizinischen Leitlinien - eine medizinrechtliche Perspektive
Jeder Vertragsarzt ist schon konfrontiert worden mit der Diskrepanz zwischen leitliniengerechter Behandlung und Ausschlüssen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Um der wirtschaftlichen Gefahr durch Regresse, Honorarkürzungen und Plausibilitätsprüfungen zu entgehen, haben die Regeln der GK...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Complementary medicine research 2016, Vol.23 (3), p.179-180 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Jeder Vertragsarzt ist schon konfrontiert worden mit der Diskrepanz zwischen leitliniengerechter Behandlung und Ausschlüssen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Um der wirtschaftlichen Gefahr durch Regresse, Honorarkürzungen und Plausibilitätsprüfungen zu entgehen, haben die Regeln der GKV Vorrang. Droht dann aber bei Abweichung von Leitlinien die zivilrechtliche oder gar strafrechtliche Haftung? Immer wieder fragen sich Ärzte, wie verbindlich Leitlinien sind und wie weit sie die Therapiefreiheit einschränken können. |
---|---|
ISSN: | 2504-2092 2504-2106 1661-4127 |
DOI: | 10.1159/000446740 |