Internetbasierte Therapie nach Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft - Einfluss sozialer Unterstützung auf die Verarbeitung des Verlusts
Hintergrund: Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft stellt für die betroffenen Eltern eine hohe psychische Belastung dar, die zu manifesten psychischen Erkrankungen führen kann. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die wahrgenommene soziale Unterstützung durch das Umfeld der Betroffenen...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Verhaltenstherapie 2013-09, Vol.23 (3), p.181-188 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Hintergrund: Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft stellt für die betroffenen Eltern eine hohe psychische Belastung dar, die zu manifesten psychischen Erkrankungen führen kann. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die wahrgenommene soziale Unterstützung durch das Umfeld der Betroffenen nach einem pränatalen Kindsverlust mit geringerer prolongierter Trauersymptomatik einhergeht. Methode: Untersucht wurden 99 Eltern, die ihr Kind während der Schwangerschaft verloren hatten. Sie nahmen an einem 5-wöchigen internetbasierten Behandlungsprogramm zur Schreibtherapie teil, welches die 3 Phasen «Selbstkonfrontation», «kognitive Umstrukturierung» und «Social Sharing» beinhaltete. Neben allgemeiner psychischer Belastung (BSI), prolongierter Trauer (ICG) und traumatischem Stress (IES-R) wurde auch die soziale Unterstützung (BSSS) mit den Dimensionen «wahrgenommene Unterstützung» und «erhaltene Unterstützung» bzw. «Bedürfnis nach Unterstützung» und «Suche nach Unterstützung» sowohl zum Zeitpunkt vor der Behandlung als auch nach deren Abschluss erhoben. Ergebnisse: Während das Bedürfnis nach sozialer Unterstützung im Verlauf der Behandlung signifikant abnahm, erhöhten sich die Werte der anderen 3 Dimensionen sozialer Unterstützung signifikant. Die wahrgenommene und erhaltene soziale Unterstützung waren signifikant invers mit der allgemeinen psychischen Belastung und der prolongierten Trauer nach einem pränatalen Verlust assoziiert. Erhaltene Unterstützung und die Suche nach Unterstützung gingen mit der Verbesserung verschiedener Symptome nach der internetbasierten Behandlung einher. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sowohl die erhaltene Unterstützung als auch die aktive Suche nach Unterstützung für die Wirksamkeit des internetbasierten Behandlungsprogramms für Betroffene nach einem Kindsverlust relevant sind. Zudem kann das hier vorgestellte internetbasierte Behandlungsangebot nach dem pränatalen Verlust eines Kindes eine gute Unterstützungsmöglichkeit darstellen und aktivierend bei der Suche nach Unterstützung wirken. |
---|---|
ISSN: | 1016-6262 1423-0402 |
DOI: | 10.1159/000354908 |