Towards Enhanced Protection of the Marine Environment and Vulnerable Populations in Relation to Armed Conflicts

To reach the United Nations’ Sustainable Development Goals, enhancing the protection of the natural environment is indispensable. This paper explores how the International Law Commission’s Draft Principles on the Protection of the Environment in Relation to Armed Conflicts might enhance the protecti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Humanitäres Völkerrecht: Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 2021-01, Vol.4 (1/2), p.35-49
Hauptverfasser: Graham, Kimberley J., Hessami, Elizabeth B., Nagai, Masa
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:To reach the United Nations’ Sustainable Development Goals, enhancing the protection of the natural environment is indispensable. This paper explores how the International Law Commission’s Draft Principles on the Protection of the Environment in Relation to Armed Conflicts might enhance the protection of the environment. It will focus on the protection of marine life and the marine environment, and two vulnerable groups specifically affected by their environments: indigenous people and displaced persons. The Draft Principles reinforce general obligations to protect and preserve the environment and address important gaps in international legal regimes, thus providing a holistic foundation for future enhancement of environmental protection. However, it is proposed that further integration with existing legal regimes, additional criteria for protected zones, and guarantees for equal participation are needed to enhance the protection of the marine environment and vulnerable populations in relation to armed conflicts. Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen, ist ein verbesserter Schutz der natürlichen Umwelt, insbesondere ein ganzheitlicher Ansatz für den Umweltschutz im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten, unerlässlich. Dieser Beitrag untersucht, wie der Prinzipienentwurf der Völkerrechtskommission den Schutz der Umwelt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten verbessert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schutz der Meeresumwelt, sowie auf zwei vulnerablen, besonders betroffenen Bevölkerungsgruppen: indigene Völker und Vertriebene. Durch ihren ganzheitlichen Ansatz verstärken die Prinzipien die allgemeinen Verpflichtungen zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt und schließen wichtige Schutzlücken. Jedoch könnten eine stärkere Integration der Prinzipienentwürfe in bestehende Völkerrechtsregime, verbesserte Kriterien für maritime Schutzzonen und Garantien für eine gleichberechtigte Beteiligung den Schutz der Meeresumwelt und der Umwelt vulnerabler Gruppen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten noch verstärken.
ISSN:2625-719X
2625-7203