Decolonial Comparative Law: A Conceptual Beginning

This article introduces the intellectual motivations behind the establishment of the Decolonial Comparative Law research project. Beginning with an overview of the discipline of comparative law, we identify several methodological impasses that have not been resolved by previous critical approaches....

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 2022-01, Vol.86 (1), p.166-188
Hauptverfasser: Salaymeh, Lena, Michaels, Ralf
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:This article introduces the intellectual motivations behind the establishment of the Decolonial Comparative Law research project. Beginning with an overview of the discipline of comparative law, we identify several methodological impasses that have not been resolved by previous critical approaches. We then introduce decolonial theory, generally, and decolonial legal studies, specifically, and argue for a decolonial approach to comparative law. We explain that decoloniality's emphasis on delinking from coloniality and on recognizing pluriversality can improve on some problematic and embedded assumptions in mainstream comparative law. We also provide an outline of a conceptual beginning for decolonial approaches to comparative law. In diesem Beitrag werden die intellektuellen Beweggründe hinter dem Forschungsprojekt „Dekoloniale Rechtsvergleichung“ vorgestellt. Wir beginnen mit einem Überblick über die Disziplin der Rechtsvergleichung und zeigen mehrere methodologische Sackgassen auf, die frühere kritische Ansätze nicht vermeiden konnten. Anschließend stellen wir die dekoloniale Theorie und existierende dekoloniale juristische Analysen vor und plädieren darauf aufbauend für einen dekolonialen Ansatz in der Rechtsvergleichung. Unser Argument ist, dass durch eine Abkopplung von der Kolonialität und eine Anerkennung von Pluriversalität, beides Kernpunkte der Dekolonialitätstheorie, einige problematische Annahmen korrigiert werden können, die bisher mit dem Mainstream der Rechtsvergleichung verbunden sind. Wir skizzieren auch einen konzeptionellen Anfang für dekoloniale Ansätze in der Rechtsvergleichung.
ISSN:0033-7250
1868-7059
DOI:10.1628/rabelsz-2022-0007