Gamillschegs Konzeption des kollektiven Arbeitsrechts

Der Autor zeichnet die Entstehung einer in zwei Bänden dargestellten Gesamtkonzeption des kollektiven Arbeitsrechts durch Gamillscheg nach. Er würdigt damit dessen Lebenswerk als Grundlage eines geradezu riesigen Rechtsgebiets; nicht ohne sich allerdings auch kritisch mit einzelnen Aspekten auseinan...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Arbeit und Recht 2018-12, Vol.66 (12), p.218-223
1. Verfasser: Hanau, Peter
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor zeichnet die Entstehung einer in zwei Bänden dargestellten Gesamtkonzeption des kollektiven Arbeitsrechts durch Gamillscheg nach. Er würdigt damit dessen Lebenswerk als Grundlage eines geradezu riesigen Rechtsgebiets; nicht ohne sich allerdings auch kritisch mit einzelnen Aspekten auseinanderzusetzen. Er hinterfragt etwa, ob überhaupt eine einheitliche Konzeption möglich sei oder ob nicht von miteinander verflochtenen Fäden auszugehen sei und ob jeweils das Richtige getroffen werde. Dennoch dürften Fragen des kollektiven Arbeitsrechts keinesfalls behandelt werden, ohne sich mit Gamillschegs Ausführungen zu befassen. The author describes the development of Gamillscheg's overall view and concept of collective labour law. He prizes his lifework as a basis in a huge field of law. Nevertheless he also critically examines certain aspects. He questions, eg., if a single conception is possible at all and suggests that maybe interwoven threats might exist. He further questions if the right solution is found in each case. Anyway, questions of collective labour law should never be examined without dealing with the findings of Gamillscheg.
ISSN:0003-7648