Manifestationen des Vertrauens – Medizinerkarrieren am Münchener Hof der Frühen Neuzeit / Manifestations of Trust - Medical Careers at the Munich Court in Early Modern Times
Der Witteisbacher Hof in München bemühte sich in der Frühen Neuzeit, die Hofmedizin und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die vorliegende Studie rückt das medizinische Personal in den Vordergrund, um die ärztliche Versorgung des Hofes in Bayern für den Zeitraum von 1550 bis 1750 zu untersuche...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Medizinhistorisches Journal 2018-01, Vol.53 (3/4), p.217-240 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Witteisbacher Hof in München bemühte sich in der Frühen Neuzeit, die Hofmedizin und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die vorliegende Studie rückt das medizinische Personal in den Vordergrund, um die ärztliche Versorgung des Hofes in Bayern für den Zeitraum von 1550 bis 1750 zu untersuchen. Als Hofmediziner tätig zu sein, war sowohl aufgrund einer gesicherten Besoldung als auch wegen der möglichen Gestaltungsspielräume besonders gefragt. Wie viele Mediziner waren am Hof beschäftigt und wie wurden sie besoldet? Was qualifizierte die Ärzte für eine Position am kurfürstlichen Hof? Und welche Funktion kam ihnen neben der Aufgabe zu, medizinische Behandlungen und therapeutische Praktiken zu verordnen? Am Beispiel von Dr. Stefano Simeoni, dem Leibarzt und intimen Vertrauten der bayerischen Kurfürstin, wird den Fragen nachgegangen, inwiefern sich die Tätigkeit am Hof für frühneuzeitliche Ärzte auszahlte und welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg einer medizinischen Karriere am Hof bestimmten. The Wittelsbach Court in Munich exemplifies an astonishing standard of court medicine and an enhancement in efforts to improve health care in early modern times. Focusing on account books, the paper examines medical personnel in order to identify and describe 'medical practitioners' at court in Bavaria from 1550 to 1750. What were their numbers, modes of employment and payment? What qualified physicians for a position at court? And what roles did they play in addition to offering medical treatments and therapeutic practices? Using the example of Dr. Stefano Simeoni, personal physician and intimate friend of the Bavarian electress, the paper examines whether employment at court paid off for early modern physicians and which factors could determine the success or failure of a medical career at court. |
---|---|
ISSN: | 0025-8431 |