Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denationalisierungs-Herausforderungen Internet, Klimawandel und Migration
In der Debatte um die Konsequenzen der Globalisierung wird häufig von einer direkten, manchmal sogar uniformen Wirkung auf staatliche Politik ausgegangen. Der Artikel argumentiert dagegen, daß um die politischen Konsequenzen der gesellschaftlichen Denationalisierung zu verstehen, auch die Effekte fü...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für internationale Beziehungen 2000-10, Vol.7 (2), p.297-329 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In der Debatte um die Konsequenzen der Globalisierung wird häufig von einer direkten, manchmal sogar uniformen Wirkung auf staatliche Politik ausgegangen. Der Artikel argumentiert dagegen, daß um die politischen Konsequenzen der gesellschaftlichen Denationalisierung zu verstehen, auch die Effekte für den politischen Prozeß untersucht werden müssen. Es ist daher zu fragen, wie Herausforderungen der gesellschaftlichen Denationalisierung auf die Partizipation relevanter gesellschaftlicher Akteure am politischen Willensbildungs-und Entscheidungsprozeß in nationalen politischen Systemen einwirken. Zu diesem Zweck werden die Reaktionen von nationalen Interessengruppen auf Denationalisierungs-Herausforderungen in den Bereichen Internet, Klimawandel und Migration in jeweils zwei Ländern der G-7 untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, daß sich gerade bei hochgradig denationalisierten Problemlagen die Positionen gesellschaftlicher Akteure in politischen Entscheidungsprozessen gegenüber den vertrauten Mustern deutlich verändern. Der Nationalstaat bleibt zwar zentraler Adressat und Fokus politischer Aktivitäten, seine Funktion scheint sich jedoch zu wandeln. In the debate on the consequences of globalization it is often assumed that this process directly and sometimes even uniformly affects state policies. By contrast, this article argues that in order to understand the political consequences of societal denationalization it is also necessary to consider its effects on politics. It is therefore necessary to enquire how denationalization challenges affect the participation of relevant societal actors in processes of political will-formation and decision-making in national political systems. In an attempt to do so the responses of national interest-groups to denationalization challenges in each of the issue areas Internet, climate change and migration are analyzed in two countries of the G7. The results show that in comparison to traditional patterns, there have been significant changes in group's positions decision-making processes, especially for highly denationalized challenges. While the nation-state remains the central target and focus of political acitivites, however, its function seems to change. |
---|---|
ISSN: | 0946-7165 |