Ein glockenbecherzeitliches Körpergrab aus Hetzmannsdorf, Niederösterreich
1990 wurde in Hetzmannsdorf durch Zufall eine Hockerbestattung der Glockenbecherkultur entdeckt und geborgen. Als Trachtbestandteile fanden sich kegelförmige Knochenknöpfe. Zwei Gefäße erhielten sich als Grabbeigabe, wobei der Henkeltopf als verschollen galt. In 1990 a burial of the beaker culture w...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Serie A, für Mineralogie und Petrographie, Geologie und Paläontologie, Anthropologie und Prähistorie für Mineralogie und Petrographie, Geologie und Paläontologie, Anthropologie und Prähistorie, 2018-01, Vol.120, p.485-492 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | 1990 wurde in Hetzmannsdorf durch Zufall eine Hockerbestattung der Glockenbecherkultur entdeckt und geborgen. Als Trachtbestandteile fanden sich kegelförmige Knochenknöpfe. Zwei Gefäße erhielten sich als Grabbeigabe, wobei der Henkeltopf als verschollen galt.
In 1990 a burial of the beaker culture was discovered and excavated in Hetzmannsdorf (Lower Austria). Cone-shaped bone buttons were found as part of the costume. Two vessels were given as grave goods. The Henkel pot was considered lost. |
---|---|
ISSN: | 0255-0091 |