Heuneburg – neue Perspektiven auf einem »Fürstensitz« der Hallstattzeit

Seit den ersten systematischen Grabungen 1950 haben Wissenschaftler die Heuneburg an der oberen Donau nicht mehr aus den Augen verloren. Der ca. 3 ha große Geländesporn ist heute zu etwa einem Drittel ausgegraben und bietet einen umfassenden Einblick in die vorgeschichtliche Besiedlung dieses Platze...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Archäologie in Deutschland 2010-09 (5), p.22-25
Hauptverfasser: Bofinger, Jörg, Dürr, Markus, Goldner-Bofinger, Anita, Kurz, Siegfried, Stegmaier, Gerd
Format: Magazinearticle
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit den ersten systematischen Grabungen 1950 haben Wissenschaftler die Heuneburg an der oberen Donau nicht mehr aus den Augen verloren. Der ca. 3 ha große Geländesporn ist heute zu etwa einem Drittel ausgegraben und bietet einen umfassenden Einblick in die vorgeschichtliche Besiedlung dieses Platzes, der am intensivsten in der späten Hallstattzeit genutzt wurde.
ISSN:0176-8522