ADELSSPIELE, RITTERKÄMPFE, VOLKSVERGNÜGEN

Lange gingen Historiker davon aus, dass Kinder in der harten Alltagswelt des Mittelalters kaum oder nur wenig Zeit zum Spielen hatten. Diese düstere Vorstellung hat die Forschungsgeschichte teilweise bis heute geprägt. Bild- und Schriftquellen sowie zahlreiche mittelalterliche Spielzeugfunde, die in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Archäologie in Deutschland 2004-01 (1), p.28-35
1. Verfasser: BRÄUNING, ANDREA
Format: Magazinearticle
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Lange gingen Historiker davon aus, dass Kinder in der harten Alltagswelt des Mittelalters kaum oder nur wenig Zeit zum Spielen hatten. Diese düstere Vorstellung hat die Forschungsgeschichte teilweise bis heute geprägt. Bild- und Schriftquellen sowie zahlreiche mittelalterliche Spielzeugfunde, die in den letzten Jahren zutage kamen, haben hier aber deutlich andere Erkenntnisse gebracht. Eins ist inzwischen klar: Es gab zahlreiche Gelegenheiten zum Spiel und zur Zerstreuung.
ISSN:0176-8522