Justus Christian Loders Tabulae anatomicae (1794–1803): Anatomische Illustrationen zwischen wissenschaftlichem, künstlerischem und merkantilem Anspruch / The "Tabulae anatomicae" (1794–1803) of Justus Christian Loder: Anatomical Illustration between Science, Art and Commerce
With the publication of his Tabulae anatomicae in 1803, the Jena anatomist Justus Christian Loder (1753–1832) fulfilled the desideratum of a complete collection of anatomical illustrations of the entire human body. His "Tables" were one of the largest and most ambitious anatomical atlases...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Medizinhistorisches Journal 2003-01, Vol.38 (3/4), p.245-284 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | With the publication of his Tabulae anatomicae in 1803, the Jena anatomist Justus Christian Loder (1753–1832) fulfilled the desideratum of a complete collection of anatomical illustrations of the entire human body. His "Tables" were one of the largest and most ambitious anatomical atlases in the German-speaking countries around 1800. The work reflects Loder's scientific concepts, the quality of his artists and the economic conditions of his publisher. Intended for a wide use in academic instruction, Loder's Tabulae popularised a style of illustration that focused on anatomical facts as basic statements and avoided artistic additions or culturally normative symbolism. Loder opposed theoretical transcendence and standardisation in the representation of human anatomy Mit der Herausgabe der Tabulae anatomicae im Jahr 1803 erfüllte der Jenaer Professor Justus Christian Loder (1753–1832) das Desiderat einer vollständigen Sammlung anatomischer Abbildungen des gesamten menschlichen Körpers. Die Tafeln sind zu den umfangreichsten und ehrgeizigsten anatomischen Illustrationswerken im deutschsprachigen Raum um 1800 zu rechnen. Ihr Erscheinungsbild ist sowohl auf das wissenschaftlich-theoretische Konzept des Autors als auch die Qualifikation der Künstler und die wirtschaftlichen Vorgaben des Verlags zurückzuführen. Mit dem Ziel einer breiten Nutzung des Werks in der akademischen Lehre popularisierte Loder einen Abbildungsstil, der sich auf den anatomischen Sachverhalt als Grundaussage konzentriert und künstlerisch ergänzende Informationen sowie kulturell-normierende Symbolik vermeidet. Er opponierte gegen eine theoretische Überhöhung und Normierung in der Darstellung der menschlichen Anatomie. |
---|---|
ISSN: | 0025-8431 |