Wertschöpfungsketten in Pauschalreisen des Ferntourismus — Zum Problem ihrer "Governance" (Global Value Chains within International Package Tour Tourism —The Issue of "Governance")

International travels to southerly regions are usually realised through package tours that have been construed and sold by tour operators. This observation forms the basis for the assumption that package tours constitute the product of a global value chain that is governed by tour operators. Global...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Erdkunde 2007-04, Vol.61 (2), p.147-160
1. Verfasser: Schamp, Eike W.
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:International travels to southerly regions are usually realised through package tours that have been construed and sold by tour operators. This observation forms the basis for the assumption that package tours constitute the product of a global value chain that is governed by tour operators. Global value chains have become a significant concept within the globalisation debate, having been successfully utilised to explain the relationship between market and product regions for industrial as well as agricultural goods. This article suggests the application of the concept of global value chains to the international package tour tourism. It will discuss the two predominant governance forms within package tourism, the hierarchical as well as the relational, with which it is rendered possible to coordinate and control insecurities of cross-border transactions in package tourism. /// Fernreisen in Länder des Südens werden meist als Pauschalreisen unternommen, die von Reiseveranstaltern konstruiert und verkauft werden. Diese Feststellung wird zum Anlass genommen, die Pauschalreise als das Produkt einer Wertschöpfungskette zu verstehen, die durch Reiseveranstalter gesteuert wird. Globale Wertschöpfungsketten sind zu einem wichtigen Konzept in der Globalisierungsdebatte geworden, das erfolgreich zur Erklärung der Beziehungen zwischen Marktund Produktionsregionen für Industrie- und Agrargüter genutzt wird. Dieser Beitrag schlägt die Anwendung des Konzepts globaler Wertschöpfungsketten auch für den internationalen Pauschalreise-Tourismus vor. Er diskutiert mit der hierarchischen und der relationalen die beiden im Pauschalreise-Tourismus vorherrschenden Governance-Formen, mit denen Unsicherheiten von grenzüberschreitenden Transaktionen im Pauschalreiseverkehr koordiniert und kontrolliert werden können.
ISSN:0014-0015
DOI:10.3112/erdkunde.2007.02.02