Gerechte Praxis statt universellem Standard. Eine alternative Perspektive auf Gerechtigkeit am Beispiel des globalen Drogendiskurses
Normative political theory has witnessed a renaissance in International Relations (IR), with the principle of justice and its meaning for the global sphere being prominently debated. Within these discussions, it is foregone conclusion that "poststructuralist approaches" have no normative p...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Politische Vierteljahresschrift 2015-01, Vol.56 (1), p.1-26 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Normative political theory has witnessed a renaissance in International Relations (IR), with the principle of justice and its meaning for the global sphere being prominently debated. Within these discussions, it is foregone conclusion that "poststructuralist approaches" have no normative potential. This paper takes issue with this conclusion and outlines how a poststructuralist approach to ethics can inform global politics. The paper elaborates an alternative reading of justice, arguing that justice is an empty normative signifier with universal aspiration aiming at discursive closure. To deal with closure, a just practice is necessary. It is a practice that constantly aspires to achieve justice while being aware of the impossibility of justice. The global discourse on drugs illustrates how an IR-poststructuralist approach yields insights in the possibility of ethical action in global politics. Die normative politische Theorie erfährt derzeit eine Renaissance in den Internationalen Beziehungen, wobei vor allem die Bedeutung von Gerechtigkeit für globale Politik thematisiert wird. Dabei hält sich der Vorwurf eines „normativen Defizits“ poststrukturalistischer IB-Ansätze. Der Beitrag zeigt auf, wie aus Sicht dieser Ansätze normative Positionen für globale Politik formuliert werden können und argumentiert, dass Gerechtigkeit ein leerer normativer Signifikant ist, der mit universellem Anspruch auftretend diskursive Schließungen anstrebt. Der wünschbare Umgang mit diesen Schließungen ist eine gerechte Praxis, die Gerechtigkeit in Kenntnis ihrer Unmöglichkeit und ihrer Zukünftigkeit beständig anstrebt. Wie diese Praxis aussehen kann, wird anhand des globalen Drogendiskurses illustriert. |
---|---|
ISSN: | 0032-3470 1862-2860 |
DOI: | 10.5771/0032-3470-2015-1-1 |