MARCEL PROUST, PERSONNAGE D'UN ROMAN SUÉDOIS

Marcel Proust hat bekanntlich zum schwedischen Übersetzer Henri Bergsons, Algot Ruhe, Kontakt aufgenommen und sich durch ihn zur Figur des »philosophe norvégien« inspirieren lassen, der in Sodome et Gomorrhe II (1922) in Erscheinung tritt. Nach Schweden zurückgekehrt, schreibt der junge Ruhe seiners...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Romanische Forschungen 2014-01, Vol.126 (4), p.447-467
Hauptverfasser: Fraisse, Luc, Swahn, Sigbrit
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Marcel Proust hat bekanntlich zum schwedischen Übersetzer Henri Bergsons, Algot Ruhe, Kontakt aufgenommen und sich durch ihn zur Figur des »philosophe norvégien« inspirieren lassen, der in Sodome et Gomorrhe II (1922) in Erscheinung tritt. Nach Schweden zurückgekehrt, schreibt der junge Ruhe seinerseits einen Roman, in den er seine Begegnungen mit Proust (»M. de Laumes«) unmittelbar überträgt. Im folgenden Beitrag wird dieser bisher unbekannte Text, nach einer Einführung durch Luc Fraisse, von Sigbrit Swahn in französischer Übersetzung präsentiert. Prousts Besucher beweist einen kritischen, ja schonungslosen Blick, der verdeutlicht, welche Meinung man im Umkreis Bergsons vom »Cousin Marcel« hatte. Er veranschaulicht die Einsamkeit des Literaten, aber auch dessen autoritäre Art, sich Informationsmaterial für sein Werk zu beschaffen, etwa indem er vorgab, nichts von Philosophie zu verstehen.
ISSN:0035-8126
1864-0737