Autoritäre Regime, Neue Medien und das »Regimedilemma
Medien wird nicht erst seit den Umbrüchen in Osteuropa in den 1990er Jahren eine wichtige Rolle in Transformationsprozessen zugeschrieben. Dennoch wird seit einigen Jahren im Kontext der Weiterentwicklungen von Kommunikations- und Informationstechnologien und deren Verbreitung vermehrt nach deren Ro...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für internationale Beziehungen 2014-06, Vol.21 (1), p.143-160 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Medien wird nicht erst seit den Umbrüchen in Osteuropa in den 1990er Jahren eine wichtige Rolle in Transformationsprozessen zugeschrieben. Dennoch wird seit einigen Jahren im Kontext der Weiterentwicklungen von Kommunikations- und Informationstechnologien und deren Verbreitung vermehrt nach deren Rolle für Art und Weise der politischen Transformation gefragt. Ausgehend von einer Konkretisierung von strukturellen und funktionalen Neuerungen durch Neue Medien (z.B. soziale Netzwerke, Microblogs) und einer konzeptionellen Beschäftigung mit den daraus sich ergebenden Dilemmas für autoritäre Regime widmet sich der Beitrag der Frage nach der politischen Veränderungskraft von Neuen Medien in Transformationsprozessen und fokussiert dabei den Arabischen Frühling am Fallbeispiel Ägyptens. Vergleichend wird dabei in einer Mikrostudie die Rolle Neuer Medien in den einzelnen Sequenzen der politischen Veränderung seit 2011 – vor Beginn der Proteste, während der Proteste und nach Rücktritt Mubaraks – analysiert. There is a consensus in Social Sciences and other disciplines that media plays an important role in times of political change. Yet, in recent years, the s npecific role of Information and Communication Technologies (ICTs) in political transformation processes receives more scholarly attention, especially against the background of its dissemination and further (technical) developments. Hence, this paper focuses on the concrete structural and functional innovations achieved by New Media (i.e. social media and microblogs) and develops the concept of three dilemmas each authoritarian regime encounters in a different way. This paper poses the central question what potential New Media embodies during different phases of political change. It focuses on the Arab Spring with a case study on Egypt. Based on empirical data derived from comprehensive field work, a micro study will categorize the role of New Media during the different phases of political upheaval in Egypt since 2011. |
---|---|
ISSN: | 0946-7165 |
DOI: | 10.5771/0946-7165-2014-1-143 |