Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten

Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2005-01, Vol.51 (3), p.247-260
Hauptverfasser: Konzag, Tom Alexander, Rübler, Diana, Bandemer-Greulich, Ulrike, Frommer, Jörg, Fikentscher, Erdmuthe
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 260
container_issue 3
container_start_page 247
container_title Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
container_volume 51
creator Konzag, Tom Alexander
Rübler, Diana
Bandemer-Greulich, Ulrike
Frommer, Jörg
Fikentscher, Erdmuthe
description Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to assess tinnitus distress (German version of the TQ, VAS), psychosomatic symptoms (SCL-90-R, BDI, BAI) coping strategies (KKG, FKV), social support (F-SOZU) and interpersonal problems (IIP-D). Results: 56 % of subjects met the criteria for a disorder according to DSM-IV (CIDI). Compared to the general population, there is a particularly high comorbidity with anxiety and somatoform disorders. Tinnitus distress was related to depression (BDI), tinnitus loudness and disturbance of activities (59 % explained variance). There were no substantial differences between subacute and chronic tinnitus. Conclusions: The results stress the importance of diagnostic investigation of comorbidity and psychosomatic symptoms already at the subacute stage in tinnitus patients. Fragestellung: Es wurden die Korrelationen zwischen psychischer Komorbidität, interpersonalen Problemen, Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und sozialer Unterstützung von ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten und der Tinnitusbelastung überprüft. Methoden: In die Studie wurden 32 subakute und 71 chronische Tinnituspatienten einbezogen. Die Tinnitusbelastung wurde mit dem TF, die psychische Belastung mit der SCL-90-R, dem BDI und dem BAI und die psychische Komorbidität mit dem CIDI erfasst. Die Untersuchung interpersonaler Probleme sowie von Copingstrategien und sozialer Unterstützung erfolgte mit dem IIP-D, den FKV, dem KKG und dem F-SOZU. Ergebnisse: 56 % der Patienten erfüllten die Diagnosekriterien der DSM-IV-Klassifikation. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist bei den untersuchten ambulanten Tinnituspatienten die Komorbidität mit Angst- und Somatisierungsstörungen signifikant erhöht. Subakute und chronische Tinnituspatienten unterscheiden sich bezüglich der untersuchten Variablen nicht voneinander. Als einflussreichste Faktoren für die Tinnitusbelastung erwiesen sich mit einer Varianzaufklärung von 59 % Depressivität, Tinnituslautheit und Einschränkung der Aktivität. Diskussion: Die Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Psychodiagnostik bereits in der subakuten Tinnitusphase als Voraussetzung für eine rechtzeitige differenzierte Einleitung psychotherapeutischer Interve
doi_str_mv 10.13109/zptm.2005.51.3.247
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>jstor</sourceid><recordid>TN_cdi_jstor_primary_23869876</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><jstor_id>23869876</jstor_id><sourcerecordid>23869876</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-g145t-8d6c7074fd71dfc732551622faeb35854129ac6b2ba1ad733b4e5472454f5a653</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo1jktOwzAARC0EEqVwAoTkCyT4b2eJKqCISmzKurJjp3FJnCi2F-U83ISLQfisZhbzngaAa4xKTDGqbt_H1JcEIV5yXNKSMHkCFgRXolCUVadggRlVBRVInYOLGA8IMc6xWgC_9SH4lKNxnY4phz3MwcIxHuvWx7p18Hnoh8l469PnR4LGeah7kzsdkgswZqPf8txmqm6nIfxQAf57R528m7eX4KzRXXRXf7kErw_329W62Lw8Pq3uNsUeM54KZUUtkWSNldg2taTk-6ggpNHOUK44w6TStTDEaKytpNQwx5kkjLOGa8HpEtz8eg8xDdNunHyvp-OOUCUqJQX9AtomXAk</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten</title><source>Jstor Complete Legacy</source><creator>Konzag, Tom Alexander ; Rübler, Diana ; Bandemer-Greulich, Ulrike ; Frommer, Jörg ; Fikentscher, Erdmuthe</creator><creatorcontrib>Konzag, Tom Alexander ; Rübler, Diana ; Bandemer-Greulich, Ulrike ; Frommer, Jörg ; Fikentscher, Erdmuthe</creatorcontrib><description>Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to assess tinnitus distress (German version of the TQ, VAS), psychosomatic symptoms (SCL-90-R, BDI, BAI) coping strategies (KKG, FKV), social support (F-SOZU) and interpersonal problems (IIP-D). Results: 56 % of subjects met the criteria for a disorder according to DSM-IV (CIDI). Compared to the general population, there is a particularly high comorbidity with anxiety and somatoform disorders. Tinnitus distress was related to depression (BDI), tinnitus loudness and disturbance of activities (59 % explained variance). There were no substantial differences between subacute and chronic tinnitus. Conclusions: The results stress the importance of diagnostic investigation of comorbidity and psychosomatic symptoms already at the subacute stage in tinnitus patients. Fragestellung: Es wurden die Korrelationen zwischen psychischer Komorbidität, interpersonalen Problemen, Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und sozialer Unterstützung von ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten und der Tinnitusbelastung überprüft. Methoden: In die Studie wurden 32 subakute und 71 chronische Tinnituspatienten einbezogen. Die Tinnitusbelastung wurde mit dem TF, die psychische Belastung mit der SCL-90-R, dem BDI und dem BAI und die psychische Komorbidität mit dem CIDI erfasst. Die Untersuchung interpersonaler Probleme sowie von Copingstrategien und sozialer Unterstützung erfolgte mit dem IIP-D, den FKV, dem KKG und dem F-SOZU. Ergebnisse: 56 % der Patienten erfüllten die Diagnosekriterien der DSM-IV-Klassifikation. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist bei den untersuchten ambulanten Tinnituspatienten die Komorbidität mit Angst- und Somatisierungsstörungen signifikant erhöht. Subakute und chronische Tinnituspatienten unterscheiden sich bezüglich der untersuchten Variablen nicht voneinander. Als einflussreichste Faktoren für die Tinnitusbelastung erwiesen sich mit einer Varianzaufklärung von 59 % Depressivität, Tinnituslautheit und Einschränkung der Aktivität. Diskussion: Die Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Psychodiagnostik bereits in der subakuten Tinnitusphase als Voraussetzung für eine rechtzeitige differenzierte Einleitung psychotherapeutischer Interventionen hin.</description><identifier>ISSN: 1438-3608</identifier><identifier>EISSN: 2196-8349</identifier><identifier>DOI: 10.13109/zptm.2005.51.3.247</identifier><language>ger</language><publisher>Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG</publisher><subject>Originalbeiträge (Originals)</subject><ispartof>Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2005-01, Vol.51 (3), p.247-260</ispartof><rights>Vandenhoeck &amp; Ruprecht 2005</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/pdf/23869876$$EPDF$$P50$$Gjstor$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/23869876$$EHTML$$P50$$Gjstor$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,777,781,800,27905,27906,57998,58231</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Konzag, Tom Alexander</creatorcontrib><creatorcontrib>Rübler, Diana</creatorcontrib><creatorcontrib>Bandemer-Greulich, Ulrike</creatorcontrib><creatorcontrib>Frommer, Jörg</creatorcontrib><creatorcontrib>Fikentscher, Erdmuthe</creatorcontrib><title>Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten</title><title>Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie</title><description>Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to assess tinnitus distress (German version of the TQ, VAS), psychosomatic symptoms (SCL-90-R, BDI, BAI) coping strategies (KKG, FKV), social support (F-SOZU) and interpersonal problems (IIP-D). Results: 56 % of subjects met the criteria for a disorder according to DSM-IV (CIDI). Compared to the general population, there is a particularly high comorbidity with anxiety and somatoform disorders. Tinnitus distress was related to depression (BDI), tinnitus loudness and disturbance of activities (59 % explained variance). There were no substantial differences between subacute and chronic tinnitus. Conclusions: The results stress the importance of diagnostic investigation of comorbidity and psychosomatic symptoms already at the subacute stage in tinnitus patients. Fragestellung: Es wurden die Korrelationen zwischen psychischer Komorbidität, interpersonalen Problemen, Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und sozialer Unterstützung von ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten und der Tinnitusbelastung überprüft. Methoden: In die Studie wurden 32 subakute und 71 chronische Tinnituspatienten einbezogen. Die Tinnitusbelastung wurde mit dem TF, die psychische Belastung mit der SCL-90-R, dem BDI und dem BAI und die psychische Komorbidität mit dem CIDI erfasst. Die Untersuchung interpersonaler Probleme sowie von Copingstrategien und sozialer Unterstützung erfolgte mit dem IIP-D, den FKV, dem KKG und dem F-SOZU. Ergebnisse: 56 % der Patienten erfüllten die Diagnosekriterien der DSM-IV-Klassifikation. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist bei den untersuchten ambulanten Tinnituspatienten die Komorbidität mit Angst- und Somatisierungsstörungen signifikant erhöht. Subakute und chronische Tinnituspatienten unterscheiden sich bezüglich der untersuchten Variablen nicht voneinander. Als einflussreichste Faktoren für die Tinnitusbelastung erwiesen sich mit einer Varianzaufklärung von 59 % Depressivität, Tinnituslautheit und Einschränkung der Aktivität. Diskussion: Die Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Psychodiagnostik bereits in der subakuten Tinnitusphase als Voraussetzung für eine rechtzeitige differenzierte Einleitung psychotherapeutischer Interventionen hin.</description><subject>Originalbeiträge (Originals)</subject><issn>1438-3608</issn><issn>2196-8349</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2005</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid/><recordid>eNo1jktOwzAARC0EEqVwAoTkCyT4b2eJKqCISmzKurJjp3FJnCi2F-U83ISLQfisZhbzngaAa4xKTDGqbt_H1JcEIV5yXNKSMHkCFgRXolCUVadggRlVBRVInYOLGA8IMc6xWgC_9SH4lKNxnY4phz3MwcIxHuvWx7p18Hnoh8l469PnR4LGeah7kzsdkgswZqPf8txmqm6nIfxQAf57R528m7eX4KzRXXRXf7kErw_329W62Lw8Pq3uNsUeM54KZUUtkWSNldg2taTk-6ggpNHOUK44w6TStTDEaKytpNQwx5kkjLOGa8HpEtz8eg8xDdNunHyvp-OOUCUqJQX9AtomXAk</recordid><startdate>20050101</startdate><enddate>20050101</enddate><creator>Konzag, Tom Alexander</creator><creator>Rübler, Diana</creator><creator>Bandemer-Greulich, Ulrike</creator><creator>Frommer, Jörg</creator><creator>Fikentscher, Erdmuthe</creator><general>Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG</general><scope/></search><sort><creationdate>20050101</creationdate><title>Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten</title><author>Konzag, Tom Alexander ; Rübler, Diana ; Bandemer-Greulich, Ulrike ; Frommer, Jörg ; Fikentscher, Erdmuthe</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-g145t-8d6c7074fd71dfc732551622faeb35854129ac6b2ba1ad733b4e5472454f5a653</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2005</creationdate><topic>Originalbeiträge (Originals)</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Konzag, Tom Alexander</creatorcontrib><creatorcontrib>Rübler, Diana</creatorcontrib><creatorcontrib>Bandemer-Greulich, Ulrike</creatorcontrib><creatorcontrib>Frommer, Jörg</creatorcontrib><creatorcontrib>Fikentscher, Erdmuthe</creatorcontrib><jtitle>Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Konzag, Tom Alexander</au><au>Rübler, Diana</au><au>Bandemer-Greulich, Ulrike</au><au>Frommer, Jörg</au><au>Fikentscher, Erdmuthe</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten</atitle><jtitle>Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie</jtitle><date>2005-01-01</date><risdate>2005</risdate><volume>51</volume><issue>3</issue><spage>247</spage><epage>260</epage><pages>247-260</pages><issn>1438-3608</issn><eissn>2196-8349</eissn><abstract>Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to assess tinnitus distress (German version of the TQ, VAS), psychosomatic symptoms (SCL-90-R, BDI, BAI) coping strategies (KKG, FKV), social support (F-SOZU) and interpersonal problems (IIP-D). Results: 56 % of subjects met the criteria for a disorder according to DSM-IV (CIDI). Compared to the general population, there is a particularly high comorbidity with anxiety and somatoform disorders. Tinnitus distress was related to depression (BDI), tinnitus loudness and disturbance of activities (59 % explained variance). There were no substantial differences between subacute and chronic tinnitus. Conclusions: The results stress the importance of diagnostic investigation of comorbidity and psychosomatic symptoms already at the subacute stage in tinnitus patients. Fragestellung: Es wurden die Korrelationen zwischen psychischer Komorbidität, interpersonalen Problemen, Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und sozialer Unterstützung von ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten und der Tinnitusbelastung überprüft. Methoden: In die Studie wurden 32 subakute und 71 chronische Tinnituspatienten einbezogen. Die Tinnitusbelastung wurde mit dem TF, die psychische Belastung mit der SCL-90-R, dem BDI und dem BAI und die psychische Komorbidität mit dem CIDI erfasst. Die Untersuchung interpersonaler Probleme sowie von Copingstrategien und sozialer Unterstützung erfolgte mit dem IIP-D, den FKV, dem KKG und dem F-SOZU. Ergebnisse: 56 % der Patienten erfüllten die Diagnosekriterien der DSM-IV-Klassifikation. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist bei den untersuchten ambulanten Tinnituspatienten die Komorbidität mit Angst- und Somatisierungsstörungen signifikant erhöht. Subakute und chronische Tinnituspatienten unterscheiden sich bezüglich der untersuchten Variablen nicht voneinander. Als einflussreichste Faktoren für die Tinnitusbelastung erwiesen sich mit einer Varianzaufklärung von 59 % Depressivität, Tinnituslautheit und Einschränkung der Aktivität. Diskussion: Die Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Psychodiagnostik bereits in der subakuten Tinnitusphase als Voraussetzung für eine rechtzeitige differenzierte Einleitung psychotherapeutischer Interventionen hin.</abstract><pub>Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG</pub><doi>10.13109/zptm.2005.51.3.247</doi><tpages>14</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1438-3608
ispartof Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 2005-01, Vol.51 (3), p.247-260
issn 1438-3608
2196-8349
language ger
recordid cdi_jstor_primary_23869876
source Jstor Complete Legacy
subjects Originalbeiträge (Originals)
title Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-19T15%3A51%3A54IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-jstor&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Tinnitusbelastung%20und%20psychische%20Komorbidit%C3%A4t%20bei%20ambulanten%20subakuten%20und%20chronischen%20Tinnituspatienten&rft.jtitle=Zeitschrift%20fu%CC%88r%20Psychosomatische%20Medizin%20und%20Psychotherapie&rft.au=Konzag,%20Tom%20Alexander&rft.date=2005-01-01&rft.volume=51&rft.issue=3&rft.spage=247&rft.epage=260&rft.pages=247-260&rft.issn=1438-3608&rft.eissn=2196-8349&rft_id=info:doi/10.13109/zptm.2005.51.3.247&rft_dat=%3Cjstor%3E23869876%3C/jstor%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_jstor_id=23869876&rfr_iscdi=true