Tinnitusbelastung und psychische Komorbidität bei ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten
Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to a...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2005-01, Vol.51 (3), p.247-260 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Objectives: The aim of the study is to assess psychosomatic symptoms and comorbidity in a group of tinnitus out-patients and their correlation with tinnitus distress. Methods: 32 subacute (duration 3—12 months) and 71 chronic tinnitus patients participated in the study. Questionnaires were used to assess tinnitus distress (German version of the TQ, VAS), psychosomatic symptoms (SCL-90-R, BDI, BAI) coping strategies (KKG, FKV), social support (F-SOZU) and interpersonal problems (IIP-D). Results: 56 % of subjects met the criteria for a disorder according to DSM-IV (CIDI). Compared to the general population, there is a particularly high comorbidity with anxiety and somatoform disorders. Tinnitus distress was related to depression (BDI), tinnitus loudness and disturbance of activities (59 % explained variance). There were no substantial differences between subacute and chronic tinnitus. Conclusions: The results stress the importance of diagnostic investigation of comorbidity and psychosomatic symptoms already at the subacute stage in tinnitus patients. Fragestellung: Es wurden die Korrelationen zwischen psychischer Komorbidität, interpersonalen Problemen, Krankheitsverarbeitung, Kontrollüberzeugungen und sozialer Unterstützung von ambulanten subakuten und chronischen Tinnituspatienten und der Tinnitusbelastung überprüft. Methoden: In die Studie wurden 32 subakute und 71 chronische Tinnituspatienten einbezogen. Die Tinnitusbelastung wurde mit dem TF, die psychische Belastung mit der SCL-90-R, dem BDI und dem BAI und die psychische Komorbidität mit dem CIDI erfasst. Die Untersuchung interpersonaler Probleme sowie von Copingstrategien und sozialer Unterstützung erfolgte mit dem IIP-D, den FKV, dem KKG und dem F-SOZU. Ergebnisse: 56 % der Patienten erfüllten die Diagnosekriterien der DSM-IV-Klassifikation. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist bei den untersuchten ambulanten Tinnituspatienten die Komorbidität mit Angst- und Somatisierungsstörungen signifikant erhöht. Subakute und chronische Tinnituspatienten unterscheiden sich bezüglich der untersuchten Variablen nicht voneinander. Als einflussreichste Faktoren für die Tinnitusbelastung erwiesen sich mit einer Varianzaufklärung von 59 % Depressivität, Tinnituslautheit und Einschränkung der Aktivität. Diskussion: Die Ergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer Psychodiagnostik bereits in der subakuten Tinnitusphase als Voraussetzung für eine rechtzeitige differenzierte Einleitung psychotherapeutischer Interve |
---|---|
ISSN: | 1438-3608 2196-8349 |
DOI: | 10.13109/zptm.2005.51.3.247 |