Doppelte Kontingenz und die Bedeutung von Netzwerken für Kommunikationssysteme: Ergebnisse einer Simulationsstudie / Double Contingency and the Relevance of Networks for Communication Systems: Results of a Simulation Study

Ausgehend von Niklas Luhmanns Vorstellungen zur Bewältigung „doppelter Kontingenz“ untersuchen wir anhand von Computer-Simulationen den Einfluss von Akteurkonstellationen auf die Entstehung von Kommunikationssystemen. Zudem wird erforscht, welche Auswirkungen Störungen auf die Ordnungsbildungsprozes...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Soziologie 2003-10, Vol.32 (5), p.374-395
Hauptverfasser: Kron, Thomas, Schimank, Uwe, Lasarczyk, Christian W.G.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Ausgehend von Niklas Luhmanns Vorstellungen zur Bewältigung „doppelter Kontingenz“ untersuchen wir anhand von Computer-Simulationen den Einfluss von Akteurkonstellationen auf die Entstehung von Kommunikationssystemen. Zudem wird erforscht, welche Auswirkungen Störungen auf die Ordnungsbildungsprozesse sowohl in der Systemgenese als auch in stabilen Systemen haben. Starting from Niklas Luhmann's notions on coping with “double contingency” this article investigates the influence of actor constellations on the emergence of communication systems on the basis of computer simulations. Furthermore, it analyzes the effects interference has on the processes of order formation both during system genesis and in stable systems.
ISSN:0340-1804