EuGH, 6. 11. 2003 — Rs. C-101/01 Bodil Lindqvist. Verarbeitung personenbezogener Daten im Internet
Der EuGH bezieht im Fall Lindqvist Internetauftritte Privater in den Anwendungsbereich der Datenschutzrichtlinie mit ein und führt hierbei seine Grundrechtsrechtsprechung fort. Fechner (JZ 2004, 246) erläutert die dogmatische Bedeutung und die praktischen Auswirkungen des Urteils.
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Juristenzeitung 2004-03, Vol.59 (5), p.242-248 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der EuGH bezieht im Fall Lindqvist Internetauftritte Privater in den Anwendungsbereich der Datenschutzrichtlinie mit ein und führt hierbei seine Grundrechtsrechtsprechung fort. Fechner (JZ 2004, 246) erläutert die dogmatische Bedeutung und die praktischen Auswirkungen des Urteils. |
---|---|
ISSN: | 0022-6882 1868-7067 |