Psychiatrie und EDV Erste Erfahrungen mit einer fachspezifischen Anschlußdokumentation — Psychiatrie mit Rechnerepikrise
Im Rahmen des für die Medizinische Akademie Dresden verbindlichen EDV-Projektes „Grundprozesse der patientenbezogenen Informationsverarbeitung“ (PIV) wurde eine „Anschlußdokumentation—Psychiatrie“ (ADOK) entwickelt, deren Ziel die systematische Erfassung bestimmter vorgegebener Patientendaten ist. I...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Psychiatrie, Neurologie, und medizinische Psychologie Neurologie, und medizinische Psychologie, 1976-09, Vol.28 (9), p.526-537 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im Rahmen des für die Medizinische Akademie Dresden verbindlichen EDV-Projektes „Grundprozesse der patientenbezogenen Informationsverarbeitung“ (PIV) wurde eine „Anschlußdokumentation—Psychiatrie“ (ADOK) entwickelt, deren Ziel die systematische Erfassung bestimmter vorgegebener Patientendaten ist. In diesem Zusammenhang wurde eine psychiatrische „Rechnerepikrise“ konzipiert und in die tägliche Praxis eingeführt. Es werden nach einer kurzen Vorstellung dieser Belege Vor- und Nachteile eines derartigen Verfahrens sowie grundsätzliche Entwicklungsmöglichkeiten dargelegt. В рамках обязательного для Медицинской академии г. Дрездена проекта-ЭОД «Основные процессы относящейся к больным обработки информации» (ОБОИ) была разработана документация-приложение по психиатрии (ПРИДОК), целью которой является систематический учет определенных заданных данных по больным. В связи с этим был составлен и внедрен в повседневную практику психиатрический «вычислительный эпикриз». После краткого представления этих бумаг излагаются преимущества и недостатки подобного метода, а также принципиальные возможности дальнейшего развития. A supplementary documentation on psychiatry, of which the purpose is to systematically collect certain predetermined patient data, was prepared as part of the electronic data processing project "Basic processes of patient-related information processing" which has been mapped out by workers at the Dresden Medical Academy. A psychiatric "computer-based epicrisis" has been formulated and introduced into daily psychiatric practice. A brief description of documents serving as vouchers is followed by a discussion of the advantages and disadvantages of such a method as well as the basic possibilities of development. |
---|---|
ISSN: | 0033-2739 |