Nikolaus Gerhaert interpretiert ein italobyzantinisches Thema: Die Dangolsheimer Muttergottes
Die vorliegende Studie zeigt, daβ die Dangolsheimer Muttergottes des Nikolaus Gerhaert zu jener Gruppe spätgotischer Marienfiguren mit Kind gehört, die im Westen das byzantinische Thema der Passionsmadonna verbildlichen. Bei diesem Typus fürchtet sich das Kind vor Symbolen seiner kommenden Passion u...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Jahrbuch der Berliner Museen 1999-01, Vol.41, p.25-35 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie zeigt, daβ die Dangolsheimer Muttergottes des Nikolaus Gerhaert zu jener Gruppe spätgotischer Marienfiguren mit Kind gehört, die im Westen das byzantinische Thema der Passionsmadonna verbildlichen. Bei diesem Typus fürchtet sich das Kind vor Symbolen seiner kommenden Passion und flüchtet darum unter den Schleier der Gottesmutter. Spätestens seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhundert interpretieren Künstler des christlichen Westens das Thema unter ihnen Ambrogio Lorenzetti, Luca della Robbia, Meister E.S., Hans Holbein der Jüngere und Michelangelo. |
---|---|
ISSN: | 0075-2207 |