Globalisierung, Systemwettbewerb und Steuerpolitik

In diesem Referat wird zuerst in Teil A das Phänomen der ökonomischen Globalisierung gekennzeichnet, soweit dies für das Verständnis der folgenden Teile zweckmäßig erscheint. Globalisierung ist die faktische Grundlage des internationalen Systemwettbewerbs, dessen Analyse unter verschiedenen Aspekten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rupert Windisch
Format: Buchkapitel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Referat wird zuerst in Teil A das Phänomen der ökonomischen Globalisierung gekennzeichnet, soweit dies für das Verständnis der folgenden Teile zweckmäßig erscheint. Globalisierung ist die faktische Grundlage des internationalen Systemwettbewerbs, dessen Analyse unter verschiedenen Aspekten den Gegenstand von Teil Β bildet. Einen tragfähigen Ansatz für die normative Bewertung des Systemwettbewerbs zu finden, ist die Aufgabe von Teil C. Teil D wendet sich dann der nationalen Steuerpolitik als einem Teilbereich des Systemwettbewerbs zu, und Teil E zieht zum Schluß ein Resümee der angestellten Überlegungen. Ökonomische Globalisierung heißt das Schlagwort für ein komplexes Phänomen, das sich einer präzisen Beschreibung verschließt
DOI:10.2307/j.ctv1q6b66h.6