Über Sexualität sprechen, über Gewalt schweigen. Zur Dethematisierung sexueller Gewalt in jugendamtsinternen Sittlichkeitsdiskursen (1945-1960)

In der Nachkriegszeit galt die Jugendverwahrlosung auch in Westösterreich 1 als ein besonders dringlich zu lösendes Problem. Im Zentrum stand dabei die Sorge um die Sittlichkeit der Mädchen und jungen Frauen – dies zeigt ein Blick in regionale politische, mediale wie wissenschaftliche Diskurse. „[D]...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Flavia Guerrini
Format: Buchkapitel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In der Nachkriegszeit galt die Jugendverwahrlosung auch in Westösterreich 1 als ein besonders dringlich zu lösendes Problem. Im Zentrum stand dabei die Sorge um die Sittlichkeit der Mädchen und jungen Frauen – dies zeigt ein Blick in regionale politische, mediale wie wissenschaftliche Diskurse. „[D]ass der Krieg besonders die weibliche Verwahrlosung begünstigt“ habe, betonte die Autorin einer 1950 an der Universität Innsbruck eingereichten Dissertation (Pichler 1950: 18) und auch in den Debatten des Tiroler Landtages äußerten Politiker/innen ähnliche Sorgen. Zum Beispiel sei es „[i] nsbesondere […] die Stadt, mit ihren Gefahren, die für die Jugend ein gefährlicher Boden geworden ist. […] Auch
DOI:10.2307/j.ctvzsmc8v.6