Die geblendete Welt: Zur Übertragung und Auslegung der Blindenheilung (Joh 9) im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg

Das Auge ist neben dem Ohr das wichtigste Sinnesorgan in der Bibel. Es dient dazu, das Licht aufzunehmen, und Licht ist in der Bibel immer mehr als eine bloß physikalische Größe: Es ist ein Zeichen des Heils. Gleich am ersten Tag des Schöpfungswerkes lässt Gott es hell werden auf Erden und scheidet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Mediaevistik 2011-01, Vol.24 (1), p.15-36
1. Verfasser: Hartmann, Heiko
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Auge ist neben dem Ohr das wichtigste Sinnesorgan in der Bibel. Es dient dazu, das Licht aufzunehmen, und Licht ist in der Bibel immer mehr als eine bloß physikalische Größe: Es ist ein Zeichen des Heils. Gleich am ersten Tag des Schöpfungswerkes lässt Gott es hell werden auf Erden und scheidet das Licht von der Finsternis (vgl. 1. Mose 1,3-5). Lichterfüllt und leuchtend ist in der Bibel alles, was gut ist, es ist ein Zeichen der Gottesnähe und des Lebens im Unterschied zu Sünde und Tod. Deshalb sagt Jesus nicht nur von sich selbst, dass er "das Licht der Welt" sei und allen, die ihm vertrauen, "das Licht des Lebens" schenke (Joh 8,12), sondern er bezeichnet auch alle, die ihm nachfolgen, als "Kinder des Lichtes" (Joh 12,36), denen das ewige Leben verheißen ist. Licht ist Gerechtigkeit und Frieden, Wahrheit und Heil, Glück und Erlösung (vgl. Eph 5,8-14). Sein Widerpart ist die Dunkelheit, die Hass, Zwietracht, Lüge, Verderben und Gottesferne anzeigt. Gott selbst ist Licht (vgl. 1. Joh 1,5). Zu ihm führt Jesus alle, die an ihn glauben, und befreit sie für immer von aller Finsternis. Am Ende der Zeiten wird es keine Nacht mehr geben, sondern nur noch reines Licht, in dem das Himmlische Jerusalem erstrahlt: "Und die Stadt bedarf keiner Sonne noch des Mondes, dass sie ihr scheinen; denn die Herrlichkeit Gottes erleuchtet sie, und ihre Leuchte ist das Lamm" (Offb 21,23). Die Heilsgeschichte ist ein Weg hin zum Licht, ausgehend von der Schöpfung, gipfelnd und endend im Glanz eines neuen Himmels und einer neuen Erde (vgl. Offb 21,1). Es erfüllt sich dann, was schon der Psalmist verheißen hat: "Bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Lichte sehen wir das Licht" (Ps 36,10).
ISSN:0934-7453
DOI:10.3726/83016_15