Drache und Greif - Symbole der Ambivalenz

Das Bild des Schuppentragenden vierbeinigen Reptils mit Schlangenkörper, einem Krokodilkopf mit Hörnern, riesigen Flügeln und Feueratem, das nunmehr mit dem Drachen verbunden wird, entwickelte sich aus unterschiedlichen Einzelzügen und Traditionen. Waren Drachen und Schlangen im antiken Indien und Ä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Mediaevistik 2006-01, Vol.19 (1), p.169-211
1. Verfasser: Tuczay, C.
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Bild des Schuppentragenden vierbeinigen Reptils mit Schlangenkörper, einem Krokodilkopf mit Hörnern, riesigen Flügeln und Feueratem, das nunmehr mit dem Drachen verbunden wird, entwickelte sich aus unterschiedlichen Einzelzügen und Traditionen. Waren Drachen und Schlangen im antiken Indien und Ägypten noch synonym, zeichnet sich in China schon bei den frühesten chinesischen Drachendarstellungen die Tendenz zur Verflechtung mehrer Tierkörper ab. In Vorderasien besaß der Drache zwar den charakteristischen Schuppenpanzer, war aber bereits eine Mischung aus Kriech- und Säugetier. Die aus der Frühzeit datierenden Siegel und Funde können eine symbolische Konnotation allerdings noch nicht sichern. Erst mit der Erfindung der Schrift im 3. vorchristlichen Jahrtausend bekommt der Drache eine greifbare Gestalt.
ISSN:0934-7453
DOI:10.3726/83006_169