Zur Erythrochin- und Thalleiochin-Reaktion
Bei der Erythrochin- und Thalleiochin-Reaktion der 6-Methoxychinoline 1 als Modellsubstanzen werden die 8,8′-Bichinolin-5,5′-dione 2A gebildet. Die roten Substanzen 2A reagieren mit Salzsäure zu den gelben Bichinolindihydrochloriden 3. Die Struktur von 3b wird durch Röntgenkristallanalyse bewiesen....
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Pharmazie 2006-03, Vol.61 (3), p.183-187 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei der Erythrochin- und Thalleiochin-Reaktion der 6-Methoxychinoline 1 als Modellsubstanzen werden die 8,8′-Bichinolin-5,5′-dione 2A gebildet. Die roten Substanzen 2A reagieren mit Salzsäure zu den gelben Bichinolindihydrochloriden 3. Die
Struktur von 3b wird durch Röntgenkristallanalyse bewiesen. Die Redox-Eigenschaften von 2A werden mit voltammetrischen Methoden untersucht.A contribution to the erythroquine and thalleioquine reactionThe 8,8′-biquinoline-5,5′-diones 2A are
formed by the erythroquine and thalleioquine reaction from the 6-methoxyquinolines 1 as model compounds. The red substances 2A react with hydrochloric acid to yield the yellow biquinolinedihydrochlorides 3. The structure of 3b dihydrate is determined by X-ray crystal
analysis. The redox properties of 2A are investigated by voltammetric methods. |
---|---|
ISSN: | 0031-7144 |