Handschriftenfunde Zur Literatur Des Mittelalters 230. Beitrag Leipziger Handschriftenfunde II Eine Deutsche Brevier-übersetzung in Dresden
Didersdorfensis, 2) am unteren Rand (von derselben Hand?) in großer Schrift: M. Samuel Christophilus Fiedlerus, 1787. Ps 116, 146, 148 und 150 mit Beginn: Laudate Dominum IV Rg 19,14-16: 14 itaque cum accepisset Ezechias litteras de manu nuntiorum et legisset eas ascendit in domum Domini et expandit...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 2016-04, Vol.145 (2), p.232-240 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Didersdorfensis, 2) am unteren Rand (von derselben Hand?) in großer Schrift: M. Samuel Christophilus Fiedlerus, 1787. Ps 116, 146, 148 und 150 mit Beginn: Laudate Dominum IV Rg 19,14-16: 14 itaque cum accepisset Ezechias litteras de manu nuntiorum et legisset eas ascendit in domum Domini et expandit eas coram Domino 15 et oravit in conspectu eius dicens Domine Deus Israhel qui sedes super cherubin tu es Deus solus regum omnium terrae tu fecisti caelum et terram neige hirre dyn or vnd hore. thu of dyn ougen vnd sich. vnd hor alle dy wort sennache[1rb]rib dy her gesant hat czu lastir berin dich lebinden got. 23 Lexer I, Sp. 1836 (online http://www.woerterbuchnetz.de/Lexer?lemma=a [20.4.2015]); Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel, Anja Lobenstein-Reichmann und Oskar Reichmann, Bd. 9,1, Berlin/Boston 1999-2013, Sp. 344f. 24 Vgl. alle dy wort, dy her gesant hat czu l a s t i r b e r i n dich lebinden got mit IV Rg 19,16: omnia verba, qui misit ut e x p r o b r a r e t nobis Deum viventem. 25 Vgl. |
---|---|
ISSN: | 0044-2518 |