Signes et emblèmes culturels et religieux dans l’espace public en France et en Allemagne : trente ans d’évolutions contrastées
Seit der Jahrhundertwende betrifft die Forderung nach religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates immer mehr Akteure und Räume, was zu einer Verschiebung der Grenzen der Neutralität führt. Frankreich und Deutschland werden zwar häufig als zwei Länder gegenübergestellt, die jeweils durch eine...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Symposium - culture@kultur 2024-10 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | fre |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Seit der Jahrhundertwende betrifft die Forderung nach religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates immer mehr Akteure und Räume, was zu einer Verschiebung der Grenzen der Neutralität führt. Frankreich und Deutschland werden zwar häufig als zwei Länder gegenübergestellt, die jeweils durch eine “laizistische” Kultur und eine christliche Leitkultur gekennzeichnet sind. In jedem der beiden Länder ist aber eine deutliche Entwicklung der spezifischen Regulierungsweise religiöser und kultureller Pluralität zu beobachten. Der vorliegende Artikel analysiert aus einer vergleichenden Perspektive die Dynamiken, die seit etwa zwanzig Jahren zwei umgekehrte Ansätze zur Regulierung religiöser Pluralität geprägt haben. Ziel ist es, herauszufinden, welche Artikulation sich in dieser Hinsicht zwischen Kultur und Religion herausbildet.
Abstract Since the turn of the 21st century, the demand for denominational neutrality of the State concerns more and more actors and spaces, thus leading to shifting the boundaries of neutrality. Although France and Germany are often contrasted as two countries marked respectively by a secular culture and a culture of Christian reference ( Leitkultur ), there has been a significant evolution in the specific ways in which religious and cultural plurality is regulated in each of the two countries. This article analyzes, from a comparative perspective, the dynamics that have shaped two inverted approaches to the regulation of religious plurality over the past twenty years and aims at determining the emerging articulation between culture and religion in this respect.
Depuis le tournant du XXI e siècle, l’exigence de neutralité confessionnelle de l’État concerne des acteurs et des espaces de plus en plus nombreux, conduisant ainsi à déplacer les frontières de la neutralité. Si on oppose souvent la France et l’Allemagne comme deux pays marqués respectivement par une culture laïque et une culture de référence chrétienne, on constate une évolution significative des modes spécifiques de régulation de la pluralité religieuse et culturelle dans chacun des deux pays. Le présent article analyse, dans une perspective comparative, les logiques qui ont façonné depuis une vingtaine d’années deux approches inversées en matière de régulation de la pluralité religieuse et vise à déterminer quelle articulation se dessine entre culture et religion de ce point de vue. |
---|---|
ISSN: | 2545-3858 |
DOI: | 10.2478/sck-2024-0002 |