Le Spannkreis et le néoromantisme nationaliste

Unter den verschiedenen „Kreisen“, die das intellektuelle Leben im Wien der Zwischenkriegszeit organisierten, gab es einen, der die anderen angesichts seines Einflusses auf den gesamten deutschsprachigen Raum überragte: der Spann-Kreis. Die Wiener neoromantische Schule, in dessen Mittepunkt die Idee...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Austriaca : Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche 2022 (94), p.117-137
1. Verfasser: Roques, Christian E.
Format: Artikel
Sprache:fre
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Unter den verschiedenen „Kreisen“, die das intellektuelle Leben im Wien der Zwischenkriegszeit organisierten, gab es einen, der die anderen angesichts seines Einflusses auf den gesamten deutschsprachigen Raum überragte: der Spann-Kreis. Die Wiener neoromantische Schule, in dessen Mittepunkt die Ideen und das Werk des Soziologen und „Zeitwarts“ Othmar Spann stand, bildete das Herzstück der konservativen und reaktionären Gegenoffensive des „Schwarzen Wiens“ (Janek Wasserman), die sich nach dem Ersten Weltkrieg langsam durchsetzte. Nach einer kurzen Darstellung der Grundzüge von Spanns „Universalismus“ befasst sich der Artikel mit der Struktur und Zusammensetzung des Spannkreises, bevor in einem dritten Teil die wichtigsten Netzwerke und Medien nachgezeichnet werden, mit denen die Wiener Neoromantiker das Wort des „Propheten“ im deutschsprachigen Raum verbreiteten. Abschließend wird dann die Frage nach dem Verschwinden der Spannianer nach 1945 gestellt. Among the various “circles” that organized Viennese intellectual life between the two world wars, one dominated the others in terms of its influence on the entire German-speaking world: the Spann-Kreis. Built around the thought and work of the sociologist and self-proclaimed “prophet” Othmar Spann, the Viennese neo-Romantic school formed the core of the conservative and reactionary counter-offensive leading to the “Black Vienna” (Janek Wasserman) after the First World War. After a brief outline of Spann's “Universalism”, the article examines the structure and composition of the Spann-Kreis, before tracing, in a third part, the main means of dissemination through which the Viennese neo-romantics spread the word of the prophet in the German-speaking world. Finally, the conclusion reflects about the total eclipse of the Spann-Kreis after 1945. Parmi les différents « cercles » qui organisent la vie intellectuelle viennoise de l’entre-deux-guerres, il en est un qui domine les autres au regard de l’influence qu’il exerce sur l’ensemble de l’espace germanique : le Spann-Kreis. Se construisant autour de la pensée et de l’œuvre du sociologue et « prophète » autoproclamé Othmar Spann, l’école néoromantique viennoise constitue le cœur de la contre-offensive conservatrice et réactionnaire de la « Vienne noire » (Janek Wasserman) qui se met en place après la première guerre mondiale. Après un rapide exposé des grandes lignes de l’« universalisme » de Spann, l’article se penche sur la structure et composition du Spann-Kreis
ISSN:0396-4590
2729-0603