Austrian Law Journal / Offenlegung von Daten unter Wahrung der Privatsphäre mittels SMPC (Secure Multiparty Computation)

Dieser Beitrag stellt das Konzept „Secure Multiparty Computation“ (SMPC) als Möglichkeit zur sicheren Verarbeitung von Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen vor, bei der Daten gegenüber anderen Verarbeitungsparteien nicht offengelegt werden müssen. Nach einem kurzen technischen Aufriss mit Hinte...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Bierbauer, David, Helminger, Lukas
Format: Archival Material Manuscript
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieser Beitrag stellt das Konzept „Secure Multiparty Computation“ (SMPC) als Möglichkeit zur sicheren Verarbeitung von Datensätzen aus unterschiedlichen Quellen vor, bei der Daten gegenüber anderen Verarbeitungsparteien nicht offengelegt werden müssen. Nach einem kurzen technischen Aufriss mit Hintergrundinformationen zu den technischen Sicherheitsgarantien wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie sich die Verarbeitung personenbezogener Daten in SMPC-Umgebungen in das System des Datenschutzrechts eingliedert. Es wird gezeigt, dass die DS-GVO zwar grundsätzlich auf alle personenbezogenen Daten, die zum Zweck einer Ziel-Berechnung mittels SMPC aufbereitet und verschlüsselt werden, Anwendung findet, jedoch die Daten nicht für alle beteiligten Verarbeitungsparteien als personenbezogen zu qualifizieren sind. Daraus ergeben sich gewichtige Datenschutzgarantien, die bei der Beurteilung der Zweckkompatibilität sowie bei Interessenabwägungen zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO zu berücksichtigen sind. Weiters werden (rechtliche) Möglichkeiten für grundrechtsschonende Datenverarbeitungen im staatlichen Bereich am Beispiel der österreichischen „Strompreisbremse“ aufgezeigt.Im Ergebnis können mithilfe von SMPC auch Verarbeitungen zwischen Parteien vorgenommen werden, die sich gegenseitig nicht vertrauen oder ihre Datenbestände aus Wettbewerbs- bzw Geheimnisschutzerwägungen nicht miteinander teilen möchten. In diesem Sinne vermag die Technologie die beiden der DS-GVO eingeschriebenen, jedoch scheinbar antagonistisch ausgerichteten Ziele „Datenschutz” sowie „Freier Datenverkehr” jeweils zu fördern und eignet sich so zur datenminimierenden und grundrechtsschonenden Verarbeitung personenbezogener Daten. his article introduces the concept of „Secure Multiparty Computation“ as a way to securely process data sets from different sources without having to disclose data to other processing parties. After a brief outline with background information on the technical security guarantees, the paper will focus on the question of how the processing of personal data in SMPC environments fits into the system of data protection law. It is shown that the GDPR applies in principle to all personal data that are processed and encrypted for the purpose of a target calculation by means of SMPC, but that the data are not to be qualified as personal for all processing parties involved. These resulting data protection guarantees must be taken into account when
DOI:10.25364/01.10:2023.1.1