Ökophysiologische Untersuchungen zur Colletotrichum-Welkekrankheit an der Kartoffel
Bei Colletotrichum coccodes (Wallr.) S. Hughes, dem Erreger der Colletotrichum-Welkekrankheit an der Kartoffel (Solanum tuberosum L.), handelt es sich um ein pilzliches Pathogen, das aufgrund der Klimaerwärmung auch in Österreich an Bedeutung gewinnt. Es führt zur Erkrankung der Kartoffelpflanze und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Bei Colletotrichum coccodes (Wallr.) S. Hughes, dem Erreger der Colletotrichum-Welkekrankheit an der Kartoffel (Solanum tuberosum L.), handelt es sich um ein pilzliches Pathogen, das aufgrund der Klimaerwärmung auch in Österreich an Bedeutung gewinnt. Es führt zur Erkrankung der Kartoffelpflanze und beeinträchtigt die Knollenqualität. Im Rahmen von Feld-, Lager- und Klimakammerversuchen sowie mikroskopischen und biochemischen Analysen sollte die Reaktion der Kartoffel auf den durch C. cocccodes induzierten biotischen Stress und auf abiotische Stressfaktoren gezeigt, sowie die Pilz-Pflanzen-Interaktion untersucht werden. Trotz der Verwendung von gesunden Saatknollen wurden auf Freilandversuchsflächen gering befallene Tochterknollen geerntet. Dabei gab es sortenspezifische Unterschiede. Der Lagerversuch zeigte, dass sich der Befall im Zuge der Lagerung verstärkt und auch an gesunden Knollen ein Befall auftritt. Bei mikroskopischen Analysen konnten zahlreiche Calciumoxalatkristallkomplexe auf den Pflanzenoberflächen, eine Art Hülle um die Fruchtkörper von C. coccodes und aus dem Gewebsinneren hervorbrechende Fruchtkörper beobachtet werden. Der Anbau von infizierten Knollen der Sorte Ditta in der Klimakammer unter verschiedenen Wassermanagements zeigte keine Auswirkungen auf den Befall der Tochterknollen und auf die Vitalität der Pflanzen. Anhand physiologischer Stressparameter konnte kein starker Trockenstress oder Schäden durch einen Wasserüberschuss nachgewiesen werden. Tendenziell war das feuchte Wassermanagement für die Pflanzen günstiger als das trockene und nasse Management. Die Kombination von biotischem und abiotischem Stress hat sich auf bestimmte physiologische Parameter stärker ausgewirkt, wie etwa auf den Glutathion- und Tocopherolhaushalt. Für die Kartoffel scheint besonders das α-Tocopherol wichtig zu sein. Hinsichtlich Ascorbinsäure-, Pigment- und Prolingehalt konnten Tendenzen beobachtet werden, die jedoch nicht signifikant waren.
Colletotrichum coccodes (Wallr.) S. Hughes is the causative agent of black dot disease on potato (Solanum tuberosum L.). Due to global warming it is gaining in importance in Austria. The fungal pathogen leads to diseased potato plants and impairs their tuber quality. The aim of this master thesis was to examine the reaction of the potato to the biotic stress caused by C. coccodes and abiotic stress factors as well as the fungi-plant-interaction in field, storage and climatic chamber trials along with microscopic and |
---|