Das Tier als Produkt : Konsumverhalten und Moral im Hinblick auf die Schweinehaltung in Österreich
Die heutige Konsumgesellschaft kauft vermehrt unbewusst ein, durch unbedachte Kaufentscheidungen wird vor allem heimischen, landwirtschaftlichen Betrieben geschadet. Besonders tierische Produkte betreffend wirft gedankenloser Konsum moralische Fragestellungen auf, da Lebensmittel in der heutigen Kon...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die heutige Konsumgesellschaft kauft vermehrt unbewusst ein, durch unbedachte Kaufentscheidungen wird vor allem heimischen, landwirtschaftlichen Betrieben geschadet. Besonders tierische Produkte betreffend wirft gedankenloser Konsum moralische Fragestellungen auf, da Lebensmittel in der heutigen Konsumgesellschaft scheinbar immer mehr an Wert verlieren und tierisches Leben zunehmend materialisiert wird. Folgende Arbeit beschäftigt sich mit ethischen Grundsätzen und der Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Nutztier, wobei wirtschaftliche, politische und moralische Hintergründe der Fleischerzeugung in Österreich am Beispiel des Schweines aufgeklärt werden. Diese Themenbereiche finden vor allem in der Tiergeographie und in Geographien des Konsums Beachtung. Im empirischen Teil dieser Arbeit wurden anhand problemzentrierter Gruppendiskussionen das Kaufverhalten und moralische Vorstellungen von KonsumentInnen erforscht. Zusätzlich wurden Experten-Interviews aus Produktion und Tierschutz geführt, um die aktuelle Situation des Schweinefleischmarktes in Österreich darzustellen. Es wurde eruiert, dass zumindest die ländliche Bevölkerung vermehrt Fleisch aus kleineren, regionalen Betrieben bevorzugt und Fleisch aus industriellen Großbetrieben eher vermieden wird, wobei die Tatsache, dass für den alltäglichen Genuss von Fleisch Tiere geschlachtet werden, meist bewusst aus Gewissensgründen ausgeblendet wird. Fehlender Bezug zu dem Tier stellt also die Grundvoraussetzung für unbedarften Fleischkonsum dar. Auf Seiten der ProduzentInnen herrscht ein pragmatischerer Umgang mit moralischen Aspekten, da hier der tägliche Umgang mit dem Tod gegeben ist, ein zu naher Bezug wird jedoch auch hier vermieden. Ein erhöhtes Bewusstsein der KonsumentInnen wird neben dem Setzen politischer Maßnahmen jedoch als wesentlich für den Erhalt der Viehwirtschaft Österreichs empfunden, die durch global immer mächtiger werdende Großkonzerne verdrängt zu werden droht.
In today’s consumer society people are increasingly buying unconsciously. However, inconsiderate buying decisions harm local, small structured farmers and companies. Thoughtless food shopping in particular brings up moral questions about animal products because food seems to lose its value and the life of animals gets more and more materialized in livestock farming. The following thesis examines ethical principles and the evolution of the relationship between animals and humans, as well as economic, political and moral ba |
---|