Glücksvorstellungen im Ausnahmezustand : eine Studie zum Begriff "Glück" während der COVID-19-Pandemie

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem vielfältigen Begriff des Glücks, welcher bereits in der Antike und in der Neuzeit durch namenhafte Philosophen wie Aristoteles und Kant aufgegriffen wurde. Den Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit stellt dabei die Feststellung, dass alle Mensche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lindner, Melanie
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem vielfältigen Begriff des Glücks, welcher bereits in der Antike und in der Neuzeit durch namenhafte Philosophen wie Aristoteles und Kant aufgegriffen wurde. Den Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit stellt dabei die Feststellung, dass alle Menschen etwas gemeinsam haben, sie streben nach Glück. Im Zuge der Arbeit, welche in zwei Teile gegliedert ist, werden einerseits theoretische Grundlagen zum Glücksbegriff erarbeitet. Zum anderen konzentriert sich der zweite Abschnitt auf die empirische Auswertung einer selbst durchgeführten Studie zum Thema Glück während des Ausbruches der COVID-19-Pandemie in Österreich. Während im theoretischen Bereich dieser Arbeit der Frage nachgegangen wird, ob eine einheitliche Definition des Glücksbegriffes gefunden werden kann und welche semantische Bedeutung dem Wort Glück zu Teil wird, stellt sich des Weiteren die Frage, wie Glücksgefühle von anderen Gefühlen abgegrenzt werden können. Auch die antiken und neuzeitlichen Vorstellungen vom Glück des Menschen werden durch Aristoteles und Kant näher analysiert. Überdies soll eine moderne Ansicht des Glücks durch die Begriffe Spaß und Fun aufgegriffen werden. In Hinblick auf die moderne Gesellschaft werden Bildung und Erziehung ebenfalls mit dem Begriff des Glücks in Verbindung gebracht und die Wichtigkeit eines Unterrichtfaches Glück näher erläutert. Im empirischen Teil dieser Arbeit, in welchem die durchgeführte Glückstudie mit 340 TeilnehmerInnen näher beschrieben wird, werden weitere Fragestellungen aufgriffen. So soll u.a. beantwortet werden, ob sich die ProbandInnen während ihrer Schulzeit mit Glück beschäftigt haben und ob diese eine Notwendigkeit verspüren, ihren individuellen Glücksbegriff zu kennen. Aufgrund der vorherrschenden Pandemie wurden die ProbandInnen auch nach ihrer aktuellen Stimmung befragt. Des Weiteren wurde eruiert, ob die vorherrschende gesellschaftliche Situation Auswirkungen auf ihre Glücksassoziationen hatte. The following diploma thesis deals with the concept of the German diverse word Glück (translated as happiness, luck, or bliss), which had already been used in ancient and modern times by famous Philosophers such as Aristoteles and Kant. The starting point of this paper is the observation that all humans have one thing in common: Their striving for Glück. This thesis is divided into two parts. In part one, the theoretical basics of the term Glück are being developed and defined. In part two, the f