Climate Engineering : die Notbremse der Klimapolitik

Der Klimawandel repräsentiert eine der größten Herausforderungen unserer modernen Zivilisation. Im Zuge dessen treibt der Mensch durch seinen kontinuierlich steigenden Energiebedarf und damit einhergehend mit zunehmenden Emissionswerten kombiniert mit der Zerstörung von natürlichen Flächen die Verän...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kogler, Philipp Alexander
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Klimawandel repräsentiert eine der größten Herausforderungen unserer modernen Zivilisation. Im Zuge dessen treibt der Mensch durch seinen kontinuierlich steigenden Energiebedarf und damit einhergehend mit zunehmenden Emissionswerten kombiniert mit der Zerstörung von natürlichen Flächen die Veränderung des Klimas voran. Aus diesen Gründen scheint es notwendig, sämtliche Möglichkeiten des konventionellen Klimaschutzes sowie außerdem theoretische Konstrukte im Rahmen des Climate Engineerings in Betracht zu ziehen, um den Klimawandel zu verlangsamen, bevor weitere irreversible klimatische Kipppunkte überschritten werden. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden zu Beginn physikalische Grundlagen unserer Atmosphäre sowie deren Bestandteile behandelt und anschließend auf die Bedeutung von terrestrischen und aquatischen Flächen im Kontext des Kohlenstoffkreislaufes eingegangen. Darauffolgend werden in Form der Klimaabkommen wichtige bisherige klimapolitische Beschlüsse thematisiert, um somit nicht nur die aktuelle klimatische Situation, sondern auch mögliche zukünftige Entwicklungen darzustellen. Innerhalb des Climate Engineerings erfolgt eine separate Ausführung des Solar Radiation Managements und des Carbon Dioxide Removals, welche beide zwar grundlegend verschiedene Methoden darstellen, jedoch dieselben Ziele bezüglich der Verlangsamung des Klimawandels verfolgen. Des Weiteren unterteilt sich das Carbon Dioxide Removal einerseits in das Ecosystem Enhancement sowie andererseits in die Negative Emissions Technologies. Außerdem soll darauf verwiesen werden, dass sich der einfachste Ansatz im Bereich des Climate Engineerings durch die Aufforstung bzw. den Stopp der Entwaldung präsentiert. Abschließend wird auf eine mögliche Umsetzung dieser Thematik in einem schulischen Kontext eingegangen, wobei der Fokus auf eine Eingliederung des Climate Engineerings in den Physik- und Geographieunterricht gelegt werden soll. Climate change represents one of the greatest challenges of our modern civilization. In the course of this, mankind is driving climate change through its continuously increasing demand for energy. This is accompanied by increasingly rising emission levels as well as the destruction of natural areas. For these reasons, it seems necessary to consider all possibilities of conventional climate protection as well as theoretical constructs in the context of Climate Engineering. The aim is to slow down climate change before further irreversible climatic tipping p