Motivationsförderung im Chemieunterricht : vorgestellt am Beispiel Kalk, Vorkommen und Anwendungen im Alltag

In dieser Arbeit wurden einige Aussagen daraus entnommen und am konkreten Unterrichtsbeispiel „Kalk – Vorkommen und Anwendungen im Alltag“ untersucht. Das zunächst für die SchülerInnen nicht so spannend anmutende Thema wirft nun die Frage auf, ob durch entsprechende fachdidaktische Aufbereitung eine...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Herzog, Sabrina
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In dieser Arbeit wurden einige Aussagen daraus entnommen und am konkreten Unterrichtsbeispiel „Kalk – Vorkommen und Anwendungen im Alltag“ untersucht. Das zunächst für die SchülerInnen nicht so spannend anmutende Thema wirft nun die Frage auf, ob durch entsprechende fachdidaktische Aufbereitung eine Begeisterung für die chemischen Fachinhalte bei den SchülerInnen erzeugt werden kann. Es wird genauer auf die Motivationsentwicklung, am Beispiel Kalk im Chemieunterricht, näher eingegangen.Die Arbeit startet mit einer Kurzdarstellung des allgemeinen Gesellschaftsbildes bezüglich naturwissenschaftlicher Unterrichtsfächer, gefolgt von Aussagen zur Motivationsentstehung, -förderung und Aufrechterhaltung. Dazu bedarf es eben einer näheren Vorstellung von Entwicklungsstufen der SchülerInnen, von Präkonzepten bzw. Schülervorstellungen sowie der Betonung der Bedeutsamkeit des eigenen experimentellen Tuns. Das Schülerexperiment als wichtige Methode des Chemieunterrichts wurde an zwei Gymnasien in Graz und im NAWImix, dem außerschulischen Lernort der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule, in Klagenfurt durchgeführt und evaluiert. Dafür standen zwei Gymnasialklassen und eine NMS-Klasse aus dem ländlichen Gebiet zum Fragenvergleich gegenüber (NMS Metnitz).Untersucht wurde auch, wie LehrerInnen das angebotene fachdidaktische Unterrichtskonzept sehen. Am NAWImix in Klagenfurt fand im Oktober 2014 ein Fortbildungsworkshop für Sekundarstufen I LehrerInnen zum Thema „Kalk – Vorkommen und Anwendungen im Alltag“ statt. Zum dargebotenen fachdidaktischen Konzept erfolgte eine Fragebogenerhebung Mithilfe der Daten aus den Lehrer- und Schülerfragebogenerhebungen und wichtige Punkte daraus wurden in dieser Arbeit zur Diskussion gebracht. In this work, the motivation promotion in the classroom is described. The development of motivation is addressed using the example of lime (calcium oxide) in chemistry lessons. At first, the general image of scientific subjects is presented including the corresponding attitudes. Subsequently, the term motivation is defined and it is explained how motivation arises. To facilitate the understanding of the development of motivation certain basic considerations are briefly mentioned. Also, development models that describe the level of the students are listed, investigated and later adapted to the pupils’ behaviour. Moreover, strategies which could result in the formation of motivation are examined. The Experimental Teaching in the s