Flexibilität im Mathematikunterricht : ausgewählte Analysen eines mathematischen Kursmodells an einer Neuen Mittelschule in der 5. und 6. Schulstufe

Die Praxis-Neue Mittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark entwickelte im Jahr 2016 ein kompetenzorientiertes Kurssystem, das in einem altersheterogenen Klassenverband umgesetzt wird. Hauptaugenmerk liegt auf der zeitlichen Flexibilisierung des Lernens: Die SchülerInnen arbeiten selbststän...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Karner, Andrea
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Praxis-Neue Mittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark entwickelte im Jahr 2016 ein kompetenzorientiertes Kurssystem, das in einem altersheterogenen Klassenverband umgesetzt wird. Hauptaugenmerk liegt auf der zeitlichen Flexibilisierung des Lernens: Die SchülerInnen arbeiten selbstständig in einer vorbereiteten Lernumgebung und lernen in einem Wechselspiel aus Input- und Übungsphasen. So ist es möglich, sich unterschiedlich lange mit Themen auseinanderzusetzen und erst dann zu neuen Inhalten überzugehen, wenn die vorhergehenden Lernziele erreicht worden sind. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Umsetzung des mathematischen Kurssystems in der 5. und 6. Schulstufe im Schuljahr 2018/19. Untersucht wurden u.a. die Zusammenhänge zwischen den individuellen Merkmalen der SchülerInnen und deren Arbeit im Kurssystem. Es zeigte sich, dass die SchülerInnen vor allem beim Erwerb neuen Wissens selbstreguliert lernen. Die Bearbeitungsdauer pro Kurs gestaltete sich sehr individuell: Die SchülerInnen schritten basierend auf ihren Präferenzen und/oder Bedürfnissen, ohne Anspruch auf Regelmäßigkeit im eigenen Tempo im System voran. Während das mathematische Selbstkonzept und das Interesse der SchülerInnen konstant blieben, nahmen ihre Anstrengungsbereitschaft/ihr Durchhaltevermögen sowie das Kooperative Lernen im Laufe des Schuljahres ab. In Summe profitieren vor allem jene SchülerInnen vom mathematischen Kurssystem, die mehr Zeit zum Erreichen der Lernziele brauchen und die Lernzeit optimal nutzen. Für SchülerInnen, die sehr schnell voranschreiten, ist das Kurssystem dann von Vorteil, wenn sie über die Pflichtanforderungen hinausgehen und Kursabschlüsse auf einem hohen Niveau anstreben. Since 2016 Praxis-Neue Mittelschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark has been developing a competency based modular system that is implemented in mixed age groups. The main focus lies on making learning more flexible. Students can work autonomously in a prepared learning environment with input phases as well as open study phases. In this setting it is possible to take different amounts of time to work on a topic and only move on to the next when all learning goals have been reached. This study focuses on the implementation of the course system in mathematics for year 5 and 6 in 2018/19. It analyses the connection between individual students character traits and their work in the course system. It could be shown that self-regulated learning is achieved, espe