Die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti : eine Analyse im Lichte von Frieden und Sicherheit
Im Lichte von Frieden und Sicherheit analysiert die vorliegende Arbeit die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti (MINUSTAH). Damit diese Analyse durchgeführt werden kann, müssen vorweg grundlegende Konzepte und Instrumentarien beschrieben werden, mit denen die Vereinten Nationen und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im Lichte von Frieden und Sicherheit analysiert die vorliegende Arbeit die Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti (MINUSTAH). Damit diese Analyse durchgeführt werden kann, müssen vorweg grundlegende Konzepte und Instrumentarien beschrieben werden, mit denen die Vereinten Nationen und andere internationale Akteure versuchen Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Im Zentrum der Erörterung stehen dabei friedenserhaltenden Operationen und eng damit verbunden das Konzept Peacebuilding mit zugehörigen Instrumentarien. Es wird dabei insbesondere auf die Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration (DDR) von ehemaligen Kombattanten und die Reform des Sicherheitssektors (SSR) eingegangen. Besonders berücksichtigt werden dabei aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise der Reformbericht HIPPO, jener zur Peacebuilding-Architektur und Aktuelles aus den Bereichen DDR sowie SSR. Auch das Konzept „Stabilisierungsmission“ wird näher erörtert. Darauf aufbauend wird das Vorgehen der Vereinten Nationen in Haiti beschrieben. Dabei wird gezeigt, wie schlecht MINUSTAH auf die konkrete Lage vor Ort vorbereitet war und wie kontraproduktiv schablonenhaftes Vorgehen ist. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verkannte weitgehend bereits 2004, bei der Mandatierung von MINUSTAH, das Schlüsselproblem im Zusammenhang mit der Sicherheitslage Haitis. Dies lag insbesondere bei bewaffneten städtischen Banden und ihren engen Verbindungen zur Politik sowie zu den wirtschaftlichen und sozialen Eliten des Landes. Es handelte sich um ein historisch gewachsenes und sozio-ökonomisch bedingtes Problem. Parallel zur Anwendung von massiver Gewalt entwickelte MINUSTAH neue Ansätze, um den Banden zu entgegnen. Erfolge konnten aber eher nur in beschränktem Ausmaß vorgewiesen werden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass entscheidende Reformen nicht ganzheitlich durchgeführt, lokale Bedürfnisse nicht berücksichtigt und grundlegende Probleme nur teilweise adressiert wurden.
This thesis examines the United Nations Stabilization Mission in Haiti (MINUSTAH) in the light of peace and security. To do so, it is necessary to describe the conceptual framework and the most essential tools which are used by the United Nations and other international actors to create peace and security. Especially to mention are peacekeeping operations which nowadays are generally connected to the concept of peacebuilding and the peacebuilding tools demobilization, disarmament and reintegration (D |
---|