Teaching nature : two case studies of five to eight year-old children engaged in outdoor learning activities

Forschungsergebnisse belegen, dass Naturerfahrung positiv auf die kindliche Entwicklung wirkt. Weiters geben Studien Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Naturerfahrung in der frühen Kindheit und einer späteren Tendenz für umweltfreundliches Verhalten. Projekte im Kontext der Bildung für Nachhal...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Glettler, Christiana
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Forschungsergebnisse belegen, dass Naturerfahrung positiv auf die kindliche Entwicklung wirkt. Weiters geben Studien Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Naturerfahrung in der frühen Kindheit und einer späteren Tendenz für umweltfreundliches Verhalten. Projekte im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gehen der Frage nach, wie Kinder dazu befähigt werden können nachhaltige Entscheidungen im Einklang mit ökologischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Aspekten zu treffen. In dieser Dissertation werden mögliche Verbindungen zwischen diesen beiden Bereichen untersucht. In zwei Fallstudien wird unter dem Blickwinkel der BNE-Ziele und dem Konzept der Gestaltungskompetenz untersucht, wie Kinder im Rahmen von Aktivitäten in der freien Natur (inter-)agieren. Weiters wird der Frage nachgegangen, inwieweit Prinzipien der BNE mit den pädagogischen Zielen und deren praktischer Umsetzung in den beiden untersuchten Institutionen zusammenhängen. Hierzu wurden Interviews mit Kindern und PädagogInnen durchgeführt. Beobachtungen, Dokumentenanalysen und Elternfragebögen dienten als weitere Datenquellen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die pädagogischen Ziele, als auch deren praktische Umsetzung in vielerlei Hinsicht mit den Prinzipien der BNE korrespondieren. Während nicht alle Dimensionen der Nachhaltigkeit gleichermaßen präsent sind, messen die PädagogInnen den unterschiedlichen Funktionen der Natur große Bedeutung zu und fördern die sozialen Kompetenzen der Kinder. Die Ergebnisse zeigen Parallelen zwischen den Kompetenzen, die von den PädagogInnen beschrieben werden und dem Konzept der Gestaltungskompetenz. Allerdings zeigen die Daten, dass die PädagogInnen diese Fähigkeiten kaum bis gar nicht mit nachhaltiger Entwicklung in Verbindung bringen. Abschließend werden Empfehlungen abgegeben, inwiefern Nachhaltigkeitsbildung im Kontext von Naturerfahrung in Kindergärten und Volksschulen verbessert werden kann. Studies around the world have verified that experiencing nature helps children with their concentration, furthers social skills and boosts motor skills. Furthermore, research indicates that children connect to their environment on an emotional level, increasing their disposition for pro-environmental actions. Parallel to this development, international efforts towards an Education for Sustainable Development (ESD) have addressed the question of how children can be equipped to make sustainable decisions in accordance with ecological, economical and