Verben und Subjekte im bilingualen Erstspracherwerb : die morphosyntaktische Entwicklung bei einem deutsch-italienisch aufwachsenden Kind
Der Anspruch dieser Masterarbeit bestand darin, die morphosyntaktische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Verben und Subjekte anhand einer bilingualen Fallstudie zu exemplifizieren. Dazu wurden spontansprachliche Daten eines deutsch-italienischen Mädchens empirisch aufbereitet und ana...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Der Anspruch dieser Masterarbeit bestand darin, die morphosyntaktische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Verben und Subjekte anhand einer bilingualen Fallstudie zu exemplifizieren. Dazu wurden spontansprachliche Daten eines deutsch-italienischen Mädchens empirisch aufbereitet und analysiert. Die sprachliche Entwicklung des bilingualen Kindes Carlotta wurde in drei Phasen unterteilt, anhand welcher der graduelle Entwicklungsverlauf der Verbmorphologie veranschaulicht werden konnte. Auf die ersten beiden Phasen der Prä- und Protomorphologie folgt die Phase der Modularen Morphologie, in welcher ein produktiver Gebrauch der Verbmorphologie nachgewiesen wurde. Darüber hinaus wurde der in der Literatur kontrovers diskutierten Hypothese eines frühzeitigen Erwerbs der italienischen Verbmorphologie nachgegangen und diese schließlich als nicht zutreffend klassifiziert. Der zweite Fokus dieser Masterarbeit war auf den Subjekt-Erwerb gerichtet. Ab dem Beginn der Modularen Morphologie konnte in den deutschen Daten eine deutliche Veränderung der Subjektrealisierung festgestellt werden: Der Rückgang an Nullsubjekten korreliert mit dem Anstieg overter Subjektpronomina. Die Analyse der italienischen Daten konnte eine kontinuierliche Entwicklung der overten Subjekte aufzeigen. Infolge der Synthese, welche durch die Beschreibung von Verbmorphologie und Subjektrealisierung zustande kam, konnten auch zwei Hypothesen von Grinstead (2000) überprüft werden. Die von dem Wissenschaftler für das Deutsche angenommene Korrelation von zielsprachlich eingesetzter Tempus- und Personenmorphologie und dem Ende des Nullsubjekt-Gebrauchs wurde verifiziert. Die zweite Hypothese, welche für das Italienische eine Korrelation zwischen zielsprachlich eingesetzter Tempus- und Personenmorphologie und einem verstärkten Gebrauch overter Subjekte vorsieht, konnte anhand des analysierten italienischen Datenmaterials widerlegt werden.
The aim of this master thesis is to provide a clear idea of the morphosyntactic development with special regard to verbs and subjects based on a bilingual case study. For this purpose, spontaneous speech data was empirically processed and analyzed. The linguistic development of the bilingual child Carlotta was subdivided into three phases on the basis of which the gradual developmental progression of verb morphology could be demonstrated. The first two phases of Pre- and Protomorphology are succeeded by the phase of Modular Morphology during which a product |
---|