Der Gegensatz von mos italicus und mos gallicus in methodischer Hinsicht

Gegenstand dieser Diplomarbeit soll es sein, zwei geistige Strömungen der Rechtswissenschaft, namentlich jene der Kommentatorenschule und der humanistischen Jurisprudenz, näher darzustellen und deren Unterschiede, insbesondere in methodischer Hinsicht, aufzuzeigen. Im ersten Teil der Arbeit wird die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Webhofer, Teres
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Gegenstand dieser Diplomarbeit soll es sein, zwei geistige Strömungen der Rechtswissenschaft, namentlich jene der Kommentatorenschule und der humanistischen Jurisprudenz, näher darzustellen und deren Unterschiede, insbesondere in methodischer Hinsicht, aufzuzeigen. Im ersten Teil der Arbeit wird die Schule der Kommentatoren behandelt. Es werden, nach allgemeiner Charakterisierung dieser Richtung, zunächst die von ihren Vertretern verwendeten Rechtsquellen überblicksmäßig dargestellt, um anschließend näher auf die Methoden ihrer Bearbeitung und des Unterrichts eingehen zu können (mos italicus). Zur Veranschaulichung ihrer Vorgehensweisen werden die Literaturformen der Kommentatorenschule dargestellt, wobei der Fokus, ihrer besonderen Bedeutung entsprechend, auf den Kommentaren und consilia liegt. Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine kleine Auswahl der bedeutenden Vertreter dieser Schule, deren Leben, Werk und Bedeutung in aller Kürze aufgezeigt werden. Der zweite Teil widmet sich der humanistischen Jurisprudenz. Sein Aufbau gleicht im Wesentlichen jenem des ersten Teiles, um einen Vergleich der beiden Schulen zu erleichtern. Auf die allgemeine Beschreibung dieser geistigen Strömung, folgen Ausführungen zu der zu dieser Zeit üblichen Wissenschaftsmethode (mos gallicus) und ihren charakteristischen Literaturformen. Auch auf die Anwendung bzw. Weiterentwicklung des mos gallicus in den Niederlanden und in Deutschland wird eingegangen. Abschließend werden wiederum einzelne bedeutende Vertreter dieser Richtung dargestellt. Es folgt ein Kapitel, welches versucht, die Leistungen der beiden geistigen Strömungen angemessen zu würdigen. Die Arbeit endet mit einer Conclusio. This thesis provides an illustration of two intellectual currents of law, the legal school of the commentators and the humanistic jurisprudence. Hereby, the focus lies on an analysis of their significant differences, especially from a methodical point of view.The first part deals with the commentators. A general characterization of this approach is followed by an overview of the sources of law used by its representatives. This leads to a thorough review of the methods of their editing and their tuition (mos italicus). To give better insight into their ways of proceeding, the literary forms of the legal school of the commentators, focusing on the commentaries and the consilia, are illustrated. This part ends with a brief depiction of the lives, oeuvre and significance of a small selection of gr