Gibt es eine Sehnsucht des Menschen nach einem kämpferischen Boten Gottes? : die Darstellung der kämpferischen Engel von ihren Anfängen bis hin zu heutigen Filmen
Engel sind ein beliebtes Motiv im Medium Film. Seit dessen Anfängen wurden sie immer wieder auf mannigfaltige Weise dargestellt. In vielen, vor allem amerikanischen, Filmen treten die Boten Gottes neben anderen Darstellungsformen, als kämpferische Engel in Erscheinung. In dieser Arbeit wird verdeutl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Engel sind ein beliebtes Motiv im Medium Film. Seit dessen Anfängen wurden sie immer wieder auf mannigfaltige Weise dargestellt. In vielen, vor allem amerikanischen, Filmen treten die Boten Gottes neben anderen Darstellungsformen, als kämpferische Engel in Erscheinung. In dieser Arbeit wird verdeutlicht, dass das Motiv des kämpferischen Boten Gottes keine Erfindung Hollywoods ist, sondern bereits innerhalb der Bibel bedeutend ist. Die Darstellung dieses Motivs wird vor allem anhand folgender Bibelstellen aufgezeigt: Gen 3f.; Gen 12-50; Hos 12f.; Num 22-35; Jos 5,13-5,15; Dan 10,13f.; den Makkabäerbüchern und der Offenbarung des Johannes. Die Rolle des Erzengels Michael wird auch außerhalb der Bibel anhand apokrypher Texte untersucht, da die Darstellung gerade dieser Gestalt für die filmische Umsetzung von Engeln in der Gegenwart besondere Bedeutung hat. Weil die Bibel kaum Aufschluss über das Äußere von Engeln gibt, werden auch relevante kunsthistorische Werke näher betrachtet. Unsere heutige Vorstellung von Engeln könnte ihren Ursprung im Glauben an sogenannte Flügelwesen haben. Dieser wurde anhand der Kulturen der Babylonier, Griechen, Etrusker, Sumerer und Ägypter näher untersucht. Der Fokus lag auf jenen Flügelwesen, welche als Kämpfer oder Krieger abgebildet wurden. Hier werden u.a. die Cheruben und der Gott Hermes genauer betrachtet. Als Beispiel für die aktuelle Rezeption des Typus des kämpferischen Engels wird das Medium Film herangezogen. Exemplarisch werden drei US-amerikanische Produktionen (DOGMA, LEGION und CONSTANTINE) analysiert. Methodisch wird dafür die formal-ästhetische Analyse angewandt. Neben der bildlichen Darstellungen der ?Filmengel? steht ihr Handeln im Vordergrund. Parallelen zur Bibel werden, wenn vorhanden, aufgezeigt und die ?Filmengel? werden auch untereinander verglichen.
In modern popular culture fighting angels of God are a prominent theme, with many movies adapting the traditional motif of the fighting messenger image for the common viewer. The motif, however, is not an invention of screenwriters, but stems from the Bible. In the following scriptural passages angels are shown as fighters or warriors: Gen 3f.; Gen 12- 50; Hos 12f.; Num 22-35; Jos 5,13-5,15; Dan 10,13f.; the Book of the Maccabees and the Book of Revelation. In addition to the description of the Archangel Michael in the Bible, his characterisation in the Book of Enoch is explored. The reason for this lies in the fact that the description of this figure is sti |
---|