Der Global Compact der Vereinten Nationen aus Sicht der christlichen Sozialethik
Die zunehmende Globalisierung unserer Welt wirft unter anderem die Frage auf, wie viel Verantwortung wirtschaftliche Akteure, mit besonderem Blick auf Transnationale Unternehmen als supranationaler Einflussfaktor auf das Gemeinwohl, gegenüber ihrer Umwelt haben beziehungsweise haben sollten.Aus dies...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die zunehmende Globalisierung unserer Welt wirft unter anderem die Frage auf, wie viel Verantwortung wirtschaftliche Akteure, mit besonderem Blick auf Transnationale Unternehmen als supranationaler Einflussfaktor auf das Gemeinwohl, gegenüber ihrer Umwelt haben beziehungsweise haben sollten.Aus diesem Grund wurde von den Vereinten Nationen der Global Compact ins Leben gerufen. Er besteht aus 10 Prinzipien zu den Themen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung und richtet sich an Unternehmen, die sich durch ihren freiwilligen Beitritt zur Einhaltung dieser Prinzipien aussprechen können.Nachdem sich die Prinzipien des Global Compacts an alle Unternehmen richten, unabhängig davon in welchem Land und in welchem Kulturkreis sie ihren Sitz begründen und/ oder in welcher Region sie agieren, wurden die Grundsätze des Global Compacts entsprechend allgemein ausformuliert. Der daraus gewonnenen Universalität steht aber gegenüber, dass ein großer Spielraum an Interpretationsmöglichkeiten vorhanden ist.Um eine mögliche Sichtweise für die Interpretation zu geben, wird der Global Compact daher aus Sicht der katholischen Sozialethik betrachtet. Es wird dabei auf folgende Kernforschungsfragen eingegangen: Welche Kongruenz besteht zwischen der katholische Sozialethik und den 10 Maximen des Global Compacts, und ist die katholische Sozialethik für den Global Compact eine dienliche Interpretationsmöglichkeit, oder wäre eine Interpretation des Global Compacts durch die katholische Sozialethik eine Minderung seiner Universalität? Als Basis für die Beantwortung dieser Frage dienen die Sozialenzykliken von Rerum Novarum bis zu Caritas in Veritate und die aus ihnen ableitbaren Grundprinzipien der katholischen Sozialethik.
In the current age of globalization economic entities as transnational corporations gain more and more power and have a great impact on the common good of the world?s population. Unfortunately present reports illustrate that companies are focused on economic outcomes neglecting human needs and environmental issues.Therefore the United Nations Organization initiated the United Nations Global Compact which is a catalogue of ten principles regarding human rights, labour, environment and anti-corruption. These principles are addressed to businesses of all kinds and sizes which can join the Global Compact and its principles voluntarily.Since the principles are addressed to companies all over the world, their wording is general to become uni |
---|