Wodurch wir die kriminelle Vereinigung zu einer kriminellen Organisation?

Wodurch wird eine kriminelle Vereinigung zu einer kriminellen Organisation?AbstractZuallererst beschreibt ein rechtsvergleichender Abschnitt der behandelten §§ 278, 278a öStGB mit dem § 129 dStGB die Unterschiede zwischen den Organisationsdelikten in Deutschland und in Österreich.Im zweiten Teil der...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Zenz, Christian
Format: Dissertation
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Wodurch wird eine kriminelle Vereinigung zu einer kriminellen Organisation?AbstractZuallererst beschreibt ein rechtsvergleichender Abschnitt der behandelten §§ 278, 278a öStGB mit dem § 129 dStGB die Unterschiede zwischen den Organisationsdelikten in Deutschland und in Österreich.Im zweiten Teil der Arbeit wird auf den § 278 StGB, die kriminelle Vereinigung, eingegangen. Neben den Tatbestandvoraussetzungen wird auf deren genaue Bedeutung eingegangen, und auch auf die Probleme betreffend die Auslegung der verschiedenen Tatbestandsmerkmale anhand von Literatur und Judikatur. Verschiedene Meinungen werden gegenübergestellt um zu einem Problembewusstsein zu führen.Im dritten Teil wird der § 278a StGB, die kriminelle Organisation, erläutert. Hier werden die verschiedenen vorausgesetzten Tatbestandsmerkmale genau erklärt, und durch eine Gegenüberstellung von verschiedenen Lehrmeinungen und Judikaten beschrieben.Im vierten Teil der Diplomarbeit werden drei unbestimmte Gesetzesbegriffe, die am meisten Probleme bereiten, nämlich die Begriffe Mitgliedschaft, Ausrichtung und Unternehmensähnlichkeit. Diese Begriffe werden in gesonderten Abschnitten semantisch und legal definiert, danach jeweils mit den behandelten Rechtsnormen in Kontext gesetzt und zu guter letzt gegeneinander abgewogen.Das Ergebnis dieser Auslegung wird dann im fünften Teil der Arbeit beschrieben.Im letzten Teil erfolgt das Endergebnis, und eine allgemeine kritische Betrachtung besonders einer Stimme der Lehre, auf deren Artikel im Journal für Strafrecht diese Diplomarbeit aufgebaut ist. Eine kurze persönliche Meinung des Verfassers schließt diese Arbeit. How does a criminal group become a criminal organisation?AbstractFirst of all, a comparative law section matches the treated §§ 278, 278a öStGB with the § 129 dStGB and shows the differences between the organizational legal norms in Germany and in Austria.The second part addresses the § 278 StGB, the criminal organization himself. The constituent elements are discussed and described on their precise meaning, and also the problems concerning the interpretation of the various constituent elements on the basis of literature and case law. Different opinions are compared in order to lead to awareness.The third part discusses § 278a StGB, the criminal organization The various constituent elements are explained and described by a comparison of different doctrines and case law in order to get a proper view on problems with the jurisdiction.In the fourth pa