Grundton- und Obertonhören bei SchülerInnen verschiedener Altersstufen
KURZZUSAMMENFASSUNGDie vorliegende Diplomarbeit behandelt die Frage, ob sich SchülerInnen verschiedener Altersstufen in ihrem Hörmodus unterscheiden. Ausgangspunkt waren die Ergebnisse bisheriger Studien, dass bei erwachsenen ProbandInnen die Art, wie harmonische Klänge wahrgenommen werden, in gewis...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | KURZZUSAMMENFASSUNGDie vorliegende Diplomarbeit behandelt die Frage, ob sich SchülerInnen verschiedener Altersstufen in ihrem Hörmodus unterscheiden. Ausgangspunkt waren die Ergebnisse bisheriger Studien, dass bei erwachsenen ProbandInnen die Art, wie harmonische Klänge wahrgenommen werden, in gewissem Umfang trainiert werden kann und darüber hinaus mit der musikalischen Vorerfahrung zusammenhängt. In der vorliegenden Diplomarbeit interessierte die Frage, ob jüngere Kinder harmonische Klänge anders hören (Orientierung am Grundton vs. Orientierung an den Obertönen) als ältere und in der Entwicklung reifere Kinder. Dazu wurden 37 SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule und 40 SchülerInnen der sechsten und siebten Klassen Oberstufe eines Gymnasiums getestet. Es wurde ein Tonhöhentest (Auditory Ambiguity Test; Seither-Preisler et al., 2007) verwendet, um die individuelle Tendenz zum Grundton- bzw. Obertonhören der SchülerInnen zu bestimmen. Es konnten jedoch keine Alterseffekte gefunden werden. Auch war der Hörmodus in dieser Untersuchung geschlechtsunabhängig. Zusätzlich wurde überprüft, ob die Tendenz zum Grundtonhören- bzw. Obertonhören anhand des musikalischen Vorstellungsvermögens, der musikalischen Praxis und des Musikkonsums vorhergesagt werden kann. Da diese Einflussfaktoren allerdings zu wenig Varianz aufklärten, konnte diese Annahme nicht bestätigt werden. Daher bleibt die Frage offen, welche Rolle Anlage und Umwelt für diese Leistung spielen und inwieweit sich Personen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und mit unterschiedlichen musikalischen Grundfähigkeiten hinsichtlich ihres Hörmodus unterscheiden.
ABSTRACTThe present thesis addresses the question, whether pupils of different age differ with regard to their predominant mode of pitch perception. The starting point for this investigation were previous findings which showed that in adult subjects the way harmonic complex tones are perceived may be trained to some extent and, in addition, is related to the extent of previous musical education. The focus of the present thesis, submitted for diploma, was on the question, whether younger children perceive harmonic complex tones differently as compared to older, more mature children (orientation on fundamental versus spectral pitches). 37 pupils, who were in the 4th year of elementary school and 40 pupils, who were in the 6th and 7th year of secondary school, were tested. A pitch perception test (AAT Seither-Preisler et al., 2007) was used to determ |
---|