ITIH5 promoter methylation in circulating tumour cells from peripheral blood of lung adenocarcinoma patients : = ITIH5 Promoter Methylierung in zirkulierenden Tumorzellen im peripheren Blut aus Patieneten mit Lungenadenokarzinom

Lungenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männer und Frauen weltweit. In den letzten Jahren gewannen zirkulierende Tumorzellen immer mehr an Bedeutung, da sie Einsicht in genomische und phenotypische Eigenschaften von Krebs geben und bedeutsam für Behandlungsoptionen sind. Veränderte DNA Met...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Truskaller, Jacqueline Anna
Format: Dissertation
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Lungenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männer und Frauen weltweit. In den letzten Jahren gewannen zirkulierende Tumorzellen immer mehr an Bedeutung, da sie Einsicht in genomische und phenotypische Eigenschaften von Krebs geben und bedeutsam für Behandlungsoptionen sind. Veränderte DNA Methylierungsmuster sind häufige Kennzeichen von Krebszellen. Inter-alpha- inhibitor heavy chain 5 (ITIH5), eine Serin-Protease, fungiert als Tumorsuppressorgen und eine geringe Genexpression von ITIH5 ist eine Folge von Hypermethylierung der Promoter- Region. Das Kollektiv bestand aus 38 Patienten mit Lungenadenokarzinom und die Kontrollgruppe aus 30 gesunden Personen. Von jedem Patient wurden Blutproben gesammelt, dabei wurden die CTCs mittels einem Größen basierten Mircofilter angereichert. Zusätzlich erhielten wir noch Primärtumorproben. Als Kontrollen wurden Mononukleäre Zellen, sowie vom Microfilter isolierte Zellen (Leukozyten) der Kontrollgruppe verwendet. Der Methylierungsstatus der CTCs, der Primärtumoren, der MNCs und der Leukozyten wurde durch quantitative methylierungsspezifische PCR und Pyrosequenzierung mittels Pyromark Q24 und Pyromark Q48 festgestellt. Mittels einer Größen basierenden Filtermethode konnten bei 16/38 Patienten (42.1%) CTCs als kernhaltige CK+/CD45- Zellen nachgewiesen werden. Ein Cut-Off Wert für positive ITIH5 Methylierung wurde durch Kontrollproben von HCO berechnet. Unter Verwendung der Cut-Off Werte, wurden bei 3/19 Pateinten eine positives Methylierung mittels Pyromark Q48 und bei 1/32 mittels qMSP dokumentiert. Mittels Pyromark Q24 konnten keine positiven Methylierungswerte ermittelt werden. Pyrosequenzierungsanalysen haben in 12/21 Fällen eine positive Methylierung in Primärtumorproben ergeben. Im Rahmen dieser Studie konnte eine ITIH5 Methylierung in CTCs von Patienten mit Lungenadenokarzinomen nur selten nachgewiesen werden. Für weitere Studien könnten stärker methylierte Marker als Alternative verwendet werden. Lung cancer is the most common type of cancer among women and men. Over the last decades, circulating tumour cells have gained more interests, because they provide insight into the genomic and phenotypic landscape of cancer and allow treatment monitoring. DNA methylation is a frequent hallmark of cancer cells. Inter-alpha trypsin heavy chain inhibitor 5, a serine protease, acts as a tumour suppressor gene and low expression of ITIH5 occurs due to hypermethylation of its promoter region.In this study, 38 lung adenoca