Verbreitung und Ökologie von "Petrasiro" (Sironidae, Opiliones)
Eine wichtige Errungenschaft aller Weberknechte (Opiliones) zur Verteidigung gegen Prädatoren sind die Wehr- bzw. Stinkdrüsen. Diese Drüsen produzieren Sekrete, die je nach Art unterschiedliche Stoffe beinhalten.In der vorliegenden Arbeit wurde ein besonderes Augenmerk auf die chemische Verteidigung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Eine wichtige Errungenschaft aller Weberknechte (Opiliones) zur Verteidigung gegen Prädatoren sind die Wehr- bzw. Stinkdrüsen. Diese Drüsen produzieren Sekrete, die je nach Art unterschiedliche Stoffe beinhalten.In der vorliegenden Arbeit wurde ein besonderes Augenmerk auf die chemische Verteidigung und geographische Verbreitung einer in Österreich noch unbeschriebenen Art von Sironiden (Unterordnung Cyphophthalmi) – Arbeitsname „Petrasiro“ (= Sironidae gen. et sp. nov. sensu Raspotnig et al. 2011) – gelegt. Der Großteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Sekrete von „Petrasiro“ sowie mit dem Vergleich des Sekrets zu Cyphophthalmus duricorius. Die Sekrete beider Arten sind durch die Stoffklassen Ketone und Naphthoquinone gekennzeichnet aber deutlich unterscheidbar: Insgesamt konnten bei „Petrasiro“ 19 und bei C. duricorius 23 unterschiedliche Komponenten nachgewiesen werden. Sie unterscheiden sich u.a. durch Undecan-2-on, einer Hauptkomponente von C. duricorius, die bei der unbeschriebenen Sironiden-Art überhaupt nicht dokumentiert wurde. Zwischen männlichen und weiblichen Individuen gibt es bei keiner der beiden Arten einen Unterschied. Zur Untersuchung der geographischen Verbreitung wurden Bodenproben gesammelt und Lebendfallen eingesetzt. Aus bisherigen Literatur-Daten ging hervor, dass die Art in Rotbuchenmischwäldern mit eingestreuten Fichten und Kiefern im Bereich der Soboth (Grenze Steiermark-Kärnten) vorkommt. Von Juni bis Oktober 2016 wurden insgesamt 20 Exemplare dieser Art in Staritsch, Eibiswald in der Südsteiermark aufgesammelt. Die Art bevorzugt Böden mit viel Laub, hoher Humusauflage sowie hoher Feuchtigkeit. Der Großteil der Tiere wurde in einem Bereich der Humusschicht bis in 3 cm Tiefe gefunden. Die Verwandtschaft zwischen „Petrasiro“ und dem im selben Areal vorkommenden C. duricorius wird gerade genetisch untersucht
An important achievement of harvestmen (Opiliones) to repel predators is the possession of prosomal scent glands. These glands produce secretions with species-specific compositions. The present investigation is focused on chemical defense and geographic distribution of an undescribed species of sironids in Austria (suborder Cyphophthalmi) – tentatively named “Petrasiro” (= Sironidae gen. et sp. nov. sensu Raspotnig et al. 2011).The main part of this work is devoted to the chemical analysis of the secretions from “Petrasiro” which were compared to those of the commonly occurring Cyphophthalmus duricorius. The s |
---|