Die Sprache der Mathematik im Schulunterricht
In dieser Arbeit soll auf die Sprache im Mathematikunterricht eingegangen werden, dazu wurde die Arbeit in vier Teile eingeteilt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache der Mathematik und beinhaltet die Thematik des Begründens, Argumentierens und Beweisens. Es wird darauf eingega...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Dissertation |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext bestellen |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | In dieser Arbeit soll auf die Sprache im Mathematikunterricht eingegangen werden, dazu wurde die Arbeit in vier Teile eingeteilt. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache der Mathematik und beinhaltet die Thematik des Begründens, Argumentierens und Beweisens. Es wird darauf eingegangen, welche Unterschiede zwischen diesen drei Themen bestehen oder auch nicht bestehen. Im zweiten Teil der Arbeit wird näher auf die Kommunikation im Mathematikunterricht eingegangen. Themen dieses Kapitels sind die unterschiedlichen Sprachen im Mathematikunterricht, wie zum Beispiel der Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache oder der Lehrersprache, Schülersprache und Mediensprache. Es wird auch auf das Erklären im Mathematikunterricht eingegangen. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachförderung im Mathematikunterricht. Es wird einerseits auf die Fördermöglichkeiten des Sprachverstehens und andererseits auf Fördermöglichkeiten der Sprachproduktion eingegangen. Es wird darauf eingegangen wie wichtig ein sprachintensiver Unterricht, für die Sprachförderung ist.Im letzten Teil dieser Arbeit stehen Textaufgaben im Mathematikunterricht im Vordergrund. Es werden unterschiedliche Bearbeitungsprozesse besprochen, welche im Mathematikunterricht eingesetzt werden können. Des Weiteren wird auf die Problematik von realitätsbezogenen Aufgaben eingegangen. Am Ende dieser Arbeit werden noch Aufgaben zum Thema Trigonometrie in der 5.ten Klasse (= 9. Schulstufe) von unterschiedlichen Schulbüchern, im Bereich der Sprache verglichen. Nicht nur Schulbücher werden untereinander verglichen, sondern auch Aufgaben aus der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung.
The aim of this thesis is to study the language of mathematics and the work has been divided into four parts.The first part of this thesis deals with the language of mathematics and includes the topic of justification, argumentation and proof. This part is dealing with the differences and the commonalities of these three topics. The second part deals with the communication in mathematic lessons. Topics in this chapter are the different languages in mathematics, such as the everyday language, the language of education and technical language or the teacher’s language, student language and media language. Attention is also drawn to explaining in mathematic lessons. The third part of the work deals with die promotion of language in mathematic lessons. On the one hand, the possibilities for promoti |
---|